useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Passau, Traditionsbuch Skt. Nikola, BAyHStA Kl. St. Nikola Passau, AA 1 (Ed. Spelter) 282 a,b
Signature: 282 a,b
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
a) , 1223 Februar 2 und: , 1223 Februar 5 b) , 1223 VIII 15, Bei der Burg LandshutGeisenhausenInsula supra Vilshofen
a) Der Edle Konrad (I.) von Haarbach (Gem Vilsbiburg LK Landshut), Untervogt über die an der Vils gelegenen Stiftsgüter, überträgt als Todfallschenkung anläßlich seiner Pilgerfahrt nach Rom, -- auf der er dann in der Nähe von Verona (Stadt in Oberitalien) stirbt -, eine Mühle in Bruck (Bruckmühl Gem Reisbach LK Dingolfing-Landau), unterhalb des Hofes in Englmannsberg an der Vils bei Reisbach gelegen, als Wiedergutmachung für Schäden und Beeinträchtigungen, die er dem Stift als Vogt zufügte, und als Seelgerät für sich und seine Eltern.
Die Schenkung erfolgt zweimal: zum ersten Mal an Mariae Lichtmeß (Feb 2) 1223 bei der Burg Landshut in die Hand des Propstes Ulrich (II.), zum zweiten Mal am darauf folgenden Sonntag (Feb 5) in der Kirche zu Geisenhausen (LK Landshut), wo Konrad bei Beginn der Pilgerfahrt sein letztes Testament errichtete, in die Hand des Chorherren und Stiftszellerars Gregor .
b) Wernhard (IV. von Haarbach), Domherr von Regensburg und Propst von Spalt (Stadt und ehemaliges Kloster bzw. Kollegiatsstift LK Roth Mfr.) bestätigt im selben Jahr an Mariae Himmelfahrt (Aug 15) auf der Insel oberhalb von Vilshofen (Stadt LK Passau) auf einem Landtag Herzog Ludwigs (I., des Kehlheimers) von Bayern die Übertragung der Mühle durch seinen verstorbenen Bruder Konrad (I. von Haarbach) und verzichtet in Anwesenheit des Herzogs, der Bischöfe Konrad von Freising und Gebhard von Passau und der Grafen von Ortenburg, nämlich des Pfalzgrafen Rapoto und des Grafen Heinrich, des Stiftsvogtes, vor Propst Ulrich (II.) von St. Nikola auf sein Recht, das er gemeinsam mit seinem Bruder auf diese Mühle hatte, unter der Bedingung, daß ihrer beider Jahrtag immer feierlich begangen werde.
  

cop.
Current repository
a) CA f. 40, b) CA f. 40, 40’

    x

    a) Item predictus Chvnradus nobilis vir de Horbac subadvocatus nostrorum prediorum circa fluviuma Vilsam positorum peregrinaturus ad limina sanctorum apostolorum Petri et Pavli divine pietatis inspiratione recolens, quod occasione advocatie sepius dampnificaverat nos in eisdem prediis tam in personis quam rebus, pro recompensatione dampnorum gravium et exactionum contulit nobis libere ac liberaliter molendinum in loco Brucke sub predicta curia Engilmarsperge in Vilsa positum iuxta Rîspach ita, ut si ipsum redire non contingeret, idem molendinum cum omni utilitate sua sine cuiuslibet contradictione cederet in usus et proprietatem fratrum ecclesie sancti Nycolai in suum ac parentum suorum remedium et perpetuum memoriale, quod et factum fuit, cum ipse in eiusdem peregrinationis processu apud Verônam bono fine decederet in domino et migraret.

    Donatio autem ipsius molendini bis fuit facta, primo in manum domini Vo  lrici tunc nostri prepositi apud castrum Landeshûte anno domini MoCCoXXoIIIo in festo purificationis sancte Marie,

    secundo facta est et confirmata statim post idem festum in sequenti dominica, qua iter arripuit memorate peregrinationis in manum nostri confratris Gregorii tunc cellerarii apud Gysenhusen in ecclesia, ubi presentibus amicis suis et familiaribus fecit testamentum suum novissimum de omnibus suis bonis et hiis testibus, qui tunc aderant presentes, feliciter confirmavit:

    Dominus Wernherus de Laber,

    Heinr[icus] Waller,

    Poppo de Geltolvingen camerarius et ministerialis ducis Bawar[ie]b.

    De familia Horbacensi

    Meingotus et frater eius Geroldus de Algersperge,

    Karolus,

    Vlricus de Gauchoven,

    Vlricus Rvdemund,

    Heinr[icus] Hvberc,

    Wernhardus de Perndorf,

    Eberliv ibidem,

    Reínoldus de Sigilstorf,

    Vlricus et

    Heinr[icus] de Tándorf,

    Heínr[icus] Shosmucke.

    De familia sancti Nycolai

    Gregorius cellerarius,

    Nentwinus plebanus in Eithenbach,

    Heinr[icus] Wenthod miles,

    Sigilho ammannus noster,

    Eberhardus precoe

    et alii pluresf.

    b) Notandum quoque, quumg prescriptam eiusdem molendini traditionem a domino Chvnr[ado] pie recordationis factam frater eius dominus Wernhardus canonicus Ratisponensis et prepositus Spaltensish ratificavit eodem anno in assumptione Sancte Marie in insula supra Vilshoven penitus renunciando in manum sepe dicti Vo  lr[ici] tunc nostri prelati iuri, quod cum fratre suo in ipso molendino habuit, hoc adiecto, ut ipsorum memoria et dies anniversarius apud nos pro salute eorum semper celebris ageretur.

    Hec autem delgatio facta fuit ad diligentem instantiam dominorum principum tunc ibi presentium et colloquium celebrantium super statu terre,

    incliti ducis Bawar[ie] domini Lvo dewici,

    domini Chvnr[adi] Ratisponensis episcopi,

    domini Gebhardi Patav[iensis] episcopi,

    dominorum comitum de Orthinberc Rapotonis palatinii et

    Heinr[ici] nostri advocatij

    et aliorum magnatorum tam canonicorum Patav[iensium et] Ratisp[onensium] k quam liberorum, tam militum quam servorum.

    Editions
    • a) Monumenta Boica Band IV, Seite 278, 279, Nr. LXXIX (unvollständig, fehlerhaft)
    • (CA) Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Band 1, Seite 609, 610, Nr. CCLXXXI (fehlerhaft)
    • b) Monumenta Boica Band IV, Seite 279, 280, Nr. LXXIX
    • (CA) Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Band 1, Seite 610, Nr. CCLXXXII (fehlerhaft)
    abstracts
    • Boshof, Regesten II mit Literatur
    Secondary Literature
    • Röhm: Historisches Alter, S. 85 Anm. 1 ‑ Zu den Herren von Haarbach zuletzt: Loibl: Herrschaftsraum, HAB II/5, S. 75 ff., der den Sitz der Familie, wie z.B. auch Geier: Asbach, richtig nach Haarbach (Stadtgem Landshut LK Landshut) verweist. Zum hier behandelten und dem vorhergehenden Eintrag vgl. besonders ebd. S. 76 mit Anm. 48, Anm. 49 und Anm. 54, ebd. S. 213 mit Anm. 5 (Untervögte) und S. 294 f.

    Comment

    Korrekturdurchgang: 1
    Korrekturdurchgang: Ortsnamen nach dem neuen Ortsnamenverzeichnis
    Lage 8 in CA
    Marginalien in CA: keine
    Zur Datierung: datiert
    Personen:


    Languagelat.

    Notes
    a   „fluvium“ von gleicher Hand, Feder und Tinte über der Zeile.
    b   „Bawar.“ von gleicher Hand, Feder und Tinte über der Zeile.
    c   „Heinr. hvber“ von gleicher Hand, Feder und Tinte über der Zeile.
    d   „Wentho“ von gleicher Hand, Feder und Tinte über der Zeile.
    e   „preco“ von gleicher Hand, Feder und Tinte über der Zeile.
    f   „et alii plures“ von gleicher Hand am rechten Seitenrand.
    g   Paläographischer Befund: qm mit Kürzungsstrich. Möglich wäre als Auflösung auch „quin“ oder „quomodo“
    h   „et prepositus Spaltensis“ von gleicher Hand, Feder und Tinte über der Zeile.
    i   „palatini“ von gleicher Hand, Feder und Tinte über der    Zeile.
    j   „nostri advocati“ von gleicher Hand, Feder und Tinte    über der Zeile.
    k  „Patav. Ratisp.“ (jeweils mit Kürzungszeichen) von    gleicher, Hand, Feder und Tinte über der Zeile.
    Places
    • Bei der Burg Landshut
      • Geisenhausen
        • Insula supra Vilshofen
           
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.