Quellen zur Geschichte der Stadt Köln Band II, Nr. 416. , S. 447
Quellen zur Geschichte der Stadt Köln Band II, Nr. 416. , S. 447



28*
43G
1260 mair sich weigerde sfielges eides ce dfine, so en sal engein vnser brfidere ieme einich gewant borgin, bis he sich tntwirrit wieder den clegere mit minnen ove mit rehte. Were oug dat sachge, dat ieman vzser einichger ^nser brfidere geddeme gewant dingede inde dede dragen, alse mit gereiden penningen ce bezailne inde dat vngeloist ove ^ngequijt liese, dat nieman ^nser brfidere deme einich gewant borgin sal noch vercoufen ensal vrobe gereide penninge, bis he dat gewant bescailt hefvet. Vort were dat sachge, dat einich man van ^nser brfiderscheffe diese vorsprochgene kure verbreche inde niet stede enhilde inde he des mit zwein vnser brfidere ove me verwfin- nen wurde, de sal sine brfiderschaf verloren hauen inde ensal si niemer wieder hauen mfigen, id en si dat he alse maniche zweilf penninge der brfiderscheffe ce buessen geue, alse manicher marcwert gewantz he borgt ove vercouft wieder diese vorworde inde der niet ce laissene. Inde so engein man, de gewant pliet ce snidene noch alinestendere noch scrodere noch schorre noch ^ndercoufere wiedder den nemelichen man coufen noch vercoufen ensal, alse lange bis he diese brfiderschaf wieder gewinnet, also alse it hie vorsprochgin is. Inde so we dat verbreche inde niet stede enhilde, de sal eine ame wijns geven dieser brfiderscheffe inde des niet ce laissene. Oug si dat ce wiszene, were dat sachge, dat de nemeliche man, de sine brfiderschaf aldus [sic] verlfire, alse it hie vorsprochgin is, dri mainde in verafuele stfiende inde die brfiderschaf niet wiedder gewfinne, also alse it hie vorscrieven steit, dat he sine brfiderschaf eweliche haue verloren sunder alrehande wiederrede. In ^rkunde in stedicheide dieser dinge so hain wir die meistere, die hie vor genant sijn, ^nse ingesiegele mit ingesiegelen alre der gienre, die hie vor genfimt sint, van gewerschaffe, van wiszen inde van gemeinen willen aller der gienre, die in ^nse brfiderschaf gehorint, de burgere sint ce kolne au diesen brief gehan- gin. Wir oug alle die giene, die in diese brfiderschaf gehorint, ce vordirs die in...') inde die an diesme brieve niet genumt ensint alinestendere, schrodere, schorre inde vndercoufere ergien des, dat wir alle dieser vorsprochgin ... sijn, inde vp vns erkiesen sfielge buesse inde pine, alse hie vorgescrieven steit inde vrkunden dat ^nder den ingesie.. .numt sint, die an diesme brieve heint.
Dit is gescieht inde bescrieven na godes geburde Dusint iair zwei ... eiszich iair. Antdages Paschen.
Nach dem Original im Stadt-Archiv. Die Siegel ist nicht mehr vorhanden. ') Der Anfang der vier letzten Zeilen ist weggerissen.
437
Quellen der Stadt Koeln II, ed. Ennen, Eckertz, 1863(Google data) Nr. 416. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/QuellenKoelnII/c0387a08-b567-45b6-9d02-157fdfa45a19/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success