Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 3
Signature: RI VI,4,1 n. 3
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1308 November 28, Frankfurt [am Main]
Heinrich VII.
Elekt Heinrich (in Romanorum regem electus) erklärt mit Zustimmung und Rat seiner Kurfürsten (principum nostrorum, jus in electione Romanorum [!] habentium) alle Urkunden, die sein verstorbener Vorgänger König Adolf bezüglich der Mitgift seiner Tochter Mathilde (Machthildis filie sue) für Rudolf, den Pfalzgrafen bei Rhein und Herzog von Bayern, ausgestellt hat, für unangefochten gültig und kündigt an, ihm das, was von der beurkundeten Mitgift noch aussteht (que expedienda restant et asignanda de eisdem iuxta continenciam litterarum earundem), auf den Namen seiner Ehefrau ohne Schwierigkeit und Aufschub anweisen zu lassen. – Siegel der Grafschaft Luxemburg angekündigt. – Presentibus profitemur et ad noticiam pervenire volumus.Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 3, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1308-11-28_2_0_6_4_1_45_3 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 3, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1308-11-28_2_0_6_4_1_45_3 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, beschädigtes Grafensiegel mit Rücksiegel an Pergamentstreifen) München HStA, Geheimes Hausarchiv HU 2381. – Druck: Oefelius, Rerum Boicarum SS 2 (1763) S.125 [ungenau]. – Regesten: Böhmer (1831) Nr.5186; ders., Heinrich VII. (...1844) Nr.2; Koch/Wille, Pfalzgrafen am Rhein 1 (1894) Nr.1597; Kisky, Erzbischöfe von Köln 4 (1915) Nr.417; Krabbo/Winter, Markgrafen von Brandenburg 8 (1926) Nr.2097. – Verzeichnet bei Sprinkart,Kanzlei der Pfalzgrafen (1986) S.502 als Nr.902. – Vor Böhmer regestenartig erwähnt bei Aettenkhover, Kurzgefaßte Geschichte der Herzoge von Bayern (1767) S.219f.Die Heiratsbedingungen waren 1294 III 19 beurkundet worden, und die erwähnte Hochzeit hatte 1294 IX 1/2 stattgefunden; Besitzanweisungen König Adolfs an Pfalzgraf Rudolf I., den Stammler, datieren beispielsweise von 1297 VII 17; Böhmer/Samanek (1948) 385, 435 bzw. 864, hier aus Reichsgut abgesichert. Die Verpflichtung zur Rest-Überweisung jener Mitgift sine difficultate et dilacione qualibet verrät, daß König Albrecht I. die Nichthonorierung von Verpflichtungen seines Vorgängers anscheinend gut begründet hatte – beispielsweise mit Insistieren auf einer Trennung von Reichs- und Hausgut. Eine solche »Ausflucht« sollte dem neuen König möglicherweise aus der Hand geschlagen werden; vgl. auch das nächste Regest!
Original dating clause: datum Franchenfordie [...] IIIIo kl. Decemb.
Places
- Frankfurt [am Main]
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 3, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1308-11-28_2_0_6_4_1_45_3/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success