useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii VI,4,1  RI VI,4,1 n. 15
Signature: RI VI,4,1 n. 15
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Januar 12, Köln
Heinrich VII. König Heinrich erlaubt Bischof Philipp von Kamerich auf dessen durch Boten und Be­voll­mäch­tigte (nuntii et procuratores) vorgetragene Bitten, schon vor seiner Belehnung die Ver­wal­tung der Temporalien seines Bistums bis zum nächsten Osterfest (30. März) unter der Be­din­gung, daß er vor diesem Termin in eigener Person bei Hofe erscheint und die Regalien (rega­lia feoda bzw. feoda tua) aus der Hand des Königs empfängt.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 15, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-01-12_1_0_6_4_1_57_15 (XML)
x

Comment

Überlieferung: Abschrift im zeitgenössischen Kamericher Pergament-Rotulus Pisa Archivio Capitolare, Nr.1309. – Drucke: Ficker, Überreste (1854) S.64 Nr.39 = (... 1855) S.200; MGH Const. 4 I (1906) S.235 Nr.267. – Regest: Böhmer,Heinrich VII.(...1857) Nr.601.
Philipp de Marigny, Bruder des Enguerran de Marigny, des einflußreichen Ratgebers König Philipps IV. von Frankreich, war seit dem 22. Januar 1306 Bischof von Kamerich (französisch »Cambrai«); schon am 23. April 1309 wurde er Erzbischof von Sens; Elisabeth Lalou in: Lex. des MA. 6 II (1992) Sp.293. – Vgl. unten Nrn.109 und 239 vom 1. April bzw. 29. Juli 1309.

Original dating clausedatum in Colonia, II. Id. Ianuarii

Places
  • Köln
    Persons
    • Heinrich VII.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.