Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 60
Signature: RI VI,4,1 n. 60
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Februar 28, Speyer
Heinrich VII.
König Heinrich teilt dem Adligen Raugraf Georg, seinem Getreuen (nobili viri Georgio comiti Irsuto fideli suo dilecto), mit, daß er den Grafen Georg von Veldenz zum Landvogt für den Speyergau ernannt hat (per Spirkowiam provincialem fecimus advocatum); daher befiehlt er ihm, diesem sämtliche Befestigungen und Burgen, die sein verstorbener Vater im Namen des Reiches innehatte, unverzüglich und ohne Widerspruch zu übergeben. – Nobili viro [...]. Quia de circumspeccionis industria.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 60, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-02-28_2_0_6_4_1_102_60 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 60, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-02-28_2_0_6_4_1_102_60 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, rückwärtig aufgedrücktes Siegel verloren) München HStA, Geheimes Hausarchiv, Pfälz. Urkunden Zweibrücken 112/1-2/39. – Drucke: Crollius, Oratio de Anwilla (1767) S.133; Schwalm, Reiseberichte, in: NA 23 (1898) S.44f. Nr.18; MGH Const. 4 I (1906) S.244f. Nr.283. – Regest: Rödel, Königs- und Hofgericht 1292-1313 (1992) Nr.400.Der Vater des genannten Raugrafen hieß ebenfalls Georg; er war seit 1304 bis zu seinem Tod am 7. Februar 1309 Landvogt im Speyergau. Laut Schwalm, Reiseberichte (... 1898) S.44f. hatte er sich in seiner Amtszeit Erpressungen zuschulden kommen lassen; die Übertragung des Amtes an den Grafen von Veldenz könnte also als Maßnahme des Herrschers gegen diese Mißstände zu deuten sein. – Dafür sprechen auch zwei Untersuchungen über die Einkünfte des Reiches im Speyergau, die Heinrich VII. zu dieser Zeit durchführen ließ; insbesondere die zweite dieser Inquisitionen befaßt sich explizit mit den Erpressungen des verstorbenen Raugrafen als Landvogt: inquisivimus [...], que .. dominus comes Irsutus extorserit [...] temporibus advocacie Spircowye, quam rexerat sub serenissimo .. domino Alberto pie memorie Romanorum rege; Drucke: MGH Const. 4 I (1906) S.245-247 Nr.284 und S.247-250 Nr.285, hier S.247; Regesten: Rödel a.a.O. Nrn.402 und 401 sowie Dolch/Münch, UB Kaiserslautern 1 (1994) Nr.569a und b. – »Die Einkünfte der Reichsvogtei im Speiergau um das Jahr 1309« behandelt Schreibmüller, Landvogtei im Speiergau (1905) S.63-70, »die vom Raugrafen Georg verübten Erpressungen« ebd. S.70-73.
Original dating clause: dat. Spire IIO kln. Marcii
Mentions:
Places
- Speyer
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 60, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-02-28_2_0_6_4_1_102_60/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success