Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 82
Signature: RI VI,4,1 n. 82
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 März 11, Speyer
Heinrich VII.
König Heinrich erneuert, billigt und bekräftigt urkundlich seinen Bürgern von Rothenburg [ob der Tauber] (cives nostri de Rotemburg) auf deren persönlich vorgetragene Bitten das inserierte Privileg des verewigten Königs Albrecht [I.], seines Vorgängers (per dive recordacionis Albertum Romanorum regem, antecessorem nostrum), vom 18. November 1298 (datum in Nuremberg XIIII. kal. Decembris, anno Domini millesimo ducentesimo nonagesimo octavo, indictione XII
a
, regni vero nostri anno primo), in dem dieser nach dem Vorbild König Rudolfs [I.] den Bürgern Königsschutz gewährt, sie von fremden Gerichten befreit, das Fortbestehen des Landgerichtes und die Meldung von Achtsprüchen an den Königs- oder Kaiserhof anordnet, die weitere Zahlung von herkömmlichen Reichsabgaben (exactiones sive precarias imperatoribus et regibus inclitis nostris predecessoribus consueverunt exolvere iuxta more antiquum et solitum) durch Bürger und Einwohner verlangt, die Forderung von Bürgern zum Duell durch Fremde verbietet, den Besuchern der vier Jahrmärkte im Umkreis von einer Meile um die Stadt acht Tage lang sicheres Geleit gewährt sowie Weiden und Wege gemäß den alten Grenzen sich ungehindert erstrecken läßt. – Majestätssiegel angekündigt. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. Accedentes ad nostre maiestatis presenciam.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 82, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-11_1_0_6_4_1_124_82 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 82, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-03-11_1_0_6_4_1_124_82 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, Königssiegel an roten Seidenfäden) Nürnberg StaatsA Rst. Rothenburg U 111 (früher München HStA KS 1315); Insert in der Urkunde Ludwigs des Baiern vom 30. Mai 1315 ebd. Rst. Rothenburg U 129 (früher München HStA KLS 61); Insert in der Urkunde Ludwigs des Baiern vom 26. Juni 1331, 2 Ausfertigungen: ebd. Rst. Rothenburg U 167 (früher München HStA KLS 487) und U 165/II (früher München HStA KLS 484/II); Insert in deutscher Übersetzung in der Urkunde Ludwigs des Baiern vom 26. Juni 1331, 2 Ausfertigungen: ebd. Rst. Rothenburg U 166/I (früher München HStA KLS 485/1) und U 166/II (früher München HStA KLS 485/2); Insert in einer Urkunde König Ruprechts vom 12. April 1409, zeitgenössische Abschrift Wien HHStA Reichsregister C, fol. alt 280v-282r. – Drucke nur als Insert in der Urkunde Ludwigs des Baiern von 1315: von Weech, 60 Urkunden (...1863) S.145-148 Nr.2; in frühneuhochdeutscher Übersetzung als Insert in der Urkunde Ludwigs von 1331: Th. E. Mommsen, Rothenburger Königsurkunden (...1937) S.57-61. – Regesten: de Freyberg, Rerum Boicarum Autographa 5 (1836) S.147; Böhmer, Heinrich VII. (...1844) Nr.48; Battenberg, Gerichtsstandsprivilegien 1 (1983) Nr.216; Schnurrer, Urkunden der Reichsstadt Rothenburg 1 (1999) Nr.270.Nachzeichnung des Monogramms Albrechts I. in der rechten unteren Ecke. – Die inserierte Urkunde Albrechts I. vom 18. November 1298 ist nur mitgedruckt bei von Weech a.a.O. S.146f. und als deutsches Insert in dem Transsumpt Ludwigs des Baiern vom 26. Juni 1331 bei Mommsen a.a.O. S.57-60; Regesten: Böhmer, Albrecht I. (...1844) Nr.74, Battenberg a.a.O. Nr. 181 und Schnurrer a.a.O. Nr.196. Albrecht wiederholt darin in fast wörtlicher Übernahme Bestimmungen eines Privilegs Rudolfs von Habsburg vom 15. Mai 1274; Druck: MGH Const. 3 (1904-1906) S.638f. Nr.650; Regesten: Böhmer/Redlich (1898) Nr.160, Battenberg a.a.O. Nr.61 und Schnurrer a.a.O. Nr.70. Er ergänzt sie um Verleihungen der Urkunden Rudolfs von Habsburg vom 6. Juni 1282 und König Adolfs vom 3. Febr. 1295; Regesten: Böhmer/Redlich (1898) Nr.1664 und Schnurrera.a.O. Nr.113 bzw. Böhmer/Samanek (1948) Nr.540, Battenberg a.a.O. Nr.155 und Schnurrer a.a.O. Nr.182. – Regesten der Bestätigungsurkunde Ludwigs des Baiern vom 30. Mai 1315 mit dem Insert der Urkunde Heinrichs VII. bei Böhmer,Regesten Ludwigs des Baiern(1839) Nr.111, Battenberg a.a.O. Nr.297 und Schnurrera.a.O. Nr.322. Für die erneute Bestätigung vom 26. Juni 1331 siehe Battenberg a.a.O. Nr.383a und Schnurrer a.a.O. Nr.473. – Vorgeblich am selben Tag stellte Ludwig eine Urkunde weithin identischen Inhalts in deutscher Sprache aus, die auch die inserierte Urkunde Heinrichs VII. in deutscher Übersetzung enthält; Battenberg a.a.O. Nr.384 (mit Auszügen) und Schnurrer a.a.O. Nr.472, wo das Ergebnis von Mommsen a.a.O. S.67, Vorbemerkung zu Anhang II, das mit »1331« versehene deutschsprachige Transsumpt sei erst 1343/47 ausgestellt, aber rückdatiert worden, ohne Gegengründe referiert wird. Über die durch Mommsen a.a.O. S.57-61 vorgenommene Kennzeichnung hinaus ist festzuhalten, daß beispielsweise gegenüber dem oben regestierten klassischen Verständnis des Weide-Passus (ut pascua et vie eorum secundum antiquos terminos sine contradictione qualibet protendantur) nun die mittellateinische »Elementarisierung« von protendere genutzt wird: daz unsrer egenanten burgere weyde und wege gemeret und gebreitet werden nach irn alten zilen, unversproechen vor allen lueten; Mommsen a.a.O. S.60 § 9. – Für das Transsumpt König Ruprechts siehe das Regest bei Chmel, Regesta chronologico-diplomatica Ruperti regis (1834) Nr.2754 mit Datierung der inserierten Heinrich-Urkunde auf den 6. März 1309. Wohl aus dieser irrigen Tagesdatierung erschließt Böhmer, Regesten Heinrichs VII. (...1844) Nr.42 eine zweite Urkunde des Luxemburgers identischen Inhalts vom 6. März 1309 für die Bürger von Rothenburg, die anderweitig jedoch nicht nachweisbar ist.
Original dating clause: dat. Spire, V idus Marcii
Mentions:
Places
- Speyer
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 82, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-03-11_1_0_6_4_1_124_82/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success