Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 111
Signature: RI VI,4,1 n. 111
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 April 1, [Mainz]
Heinrich VII.
Den ehrwürdigen Herren, dem Kanzler des römischen Königs [Abt Heinrich von Weiler-Bettnach], dem königlichen Hofmeister Johann von Braunshorn und Herrn [Egidius III.] von Rodenmacher (honorabilibus dominis cancellario domini regis Romanorum, domino de Brunshorn magistro curie domini regis antedicti ac domino de Rodemachere) schreibt Bruder Emmercho, Kellerer der Johanniterkommende in Mainz (frater Emmercho ordinis sancti Iohannis Ierusalemitani cellerarius domus in Moguncia ordinis eiusdem), daß er auf Vermittlung seiner Ordensbrüder und anderer vertrauenswürdiger Leute vom Münzmeister in [Schwäbisch] Hall (a magistro monete de Hallis) 890 Pfund neuer und weißer Heller (nonagentas libras Hallensium novorum et alborum minus X libris) erhalten und im Turm der Johanniter in Mainz (in turri nostra in Moguncia) in sichere Verwahrung genommen habe. Er bittet die Adressaten um Anweisungen, was mit dem genannten Geld geschehen solle. – Siegel des Bruders Johannes, des Prokurators der Mainzer Kommende, angekündigt. – Honorabilibus dominis [...]. Vestre honestati presentibus innotescat.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 111, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-04-01_3_0_6_4_1_153_111 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 111, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-04-01_3_0_6_4_1_153_111 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original Pergament (Siegel an Pergamentstreifen verloren) Pisa Archivio Capitolare Nr.1317. – Drucke: Ficker, Überreste (1855) S.201 Nr.41; *MGH Const. 4 I (1906) S.250f. Nr.287. – Regest: -.Reichshofkanzler Heinrich wird erstmals zum 12. März 1309 genannt; oben Regest Nr.88. – Egidius III. von Rodemacher (urkundlich nachweisbar zwischen 1303 und 1327) gehörte zu den einflußreichsten Amtsträgern der Grafschaft Luxemburg. Bereits in der Grafenzeit Heinrichs VII. begegnet er seit 1304 als dessen Ratgeber. Die vorliegende Urkunde ist der erste Beleg dafür, daß er von Heinrich nicht nur als »Statthalter« der Grafschaft Luxemburg (nunc vices gerens domini comitis Lucceburgensis; Wampach, UQB 8 (1951) S.238 Nr.196 vom 31. Juli 1309), sondern auch in Reichsangelegenheiten eingesetzt wurde. Vgl. zu seiner Person Reichert, Landesherrschaft (1993) S.980-989, für sein Verhältnis zu Heinrich VII. bes. S.981f. – Zur Mainzer Johanniterkommende Heilig Grab vgl. Walter G. Rödel, Die Ritterorden, in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 1 II (2000) S.823. Th.
Original dating clause: feria tercia post festum resurrectionis Domini
Mentions:
Places
- [Mainz]
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 111, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-04-01_3_0_6_4_1_153_111/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success