Charter: Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 163
Signature: RI VI,4,1 n. 163
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1309 Mai 31, Konstanz
Heinrich VII.
König Heinrich erneuert, billigt und bekräftigt urkundlich Abt und Konvent des Benediktinerklosters St. Blasien im Schwarzwald in der Diözese Konstanz, seinen Frommen (honorabiles et religiosi viri .. abbas et conventus monasterii Sancti Blasii in Nigra Silua, ordinis Sancti Benedicti, Constancien. dyoc., devoti nostri dilecti), auf deren persönlich vorgetragene Bitten hin das inserierte Privileg des verewigten Kaisers Heinrich [V.] (privilegium dive recordacionis Heinrici Quarti Romanorum imperatoris) vom 8. Januar 1125 (acta sunt hec anno Dominice incarnacionis millesimo centesimo vicesimo quinto, indiccione tercia, dat. Argentine, VI idus Ianuarii) – worin dieser einen mit Zustimmung von Bischöfen und anderen Fürsten ergangenen Schiedsspruch Bischof Ulrichs von Konstanz bekräftigt, der das Kloster dem Schutz des Kaisers unterstellte und das Recht der freien Vogtwahl erneuerte – und darüber hinaus alle anderen Privilegien, Rechte, Gnadenerweise und Freiheiten, die ihnen und ihrem Kloster rechtens und vorausschauend von den verewigten Kaisern und Römischen Königen, seinen Vorgängern, verliehen worden sind (a divis imperatoribus et Romanorum regibus, nostris predecessoribus, rite et provide sunt tradita). – Zeugen: Erzbischof Peter von Mainz, Reichserzkanzler für Deutschland; die Bischöfe Gerhard von Konstanz, Johann von Straßburg, Otto von Basel und Philipp von Eichstätt; die Geehrten Abt Heinrich von Weiler-Bettnach OCist., [Reichs-]Hofkanzler, und Magister Simon, Metzer Schatzmeister und (königlicher) Protonotar; die Edelleute Walram von Luxemburg, Bruder des Königs, der Namürer Graf Wido von Flandern und Graf Johann von Sponheim; die Tüchtigen Johann von Braunshorn, königlicher Hofmeister, und Dietgen von Kastel (Diethegenus de Kastel) sowie viele andere Vertrauenswürdige (quamplures alii fidedigni). – Majestätssiegel angekündigt. – Universis sacri Romani imperii fidelibus [...]. Quanto nos alcius exaltavit Altissimus.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 163, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-05-31_3_0_6_4_1_205_163 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Heinrich VII. – RI VI,4,1 n. 163, http://www.regesta-imperii.de/cei/006-004-001/sources/1309-05-31_3_0_6_4_1_205_163 (XML)
x
Comment
Überlieferung: Original (Pergament, Königssiegel an grün-gelben Seidenfäden abgerissen) Karlsruhe GLA D 151; Vidimus des Offizials der Konstanzer Kurie vom 30. August 1312 (datum Constancie, anno Domini MO CCCO duodecimo, III kal. Septembris, indictione decima) Karlsruhe GLA 11/481 (mit Nachzeichnung der beiden Monogramme); Abschrift aus der Mitte des 14. Jh. im Großen Kopialbuch des Klosters St. Blasien St. Paul im Lavanttal Stiftsarchiv 46/1, S.50-53; Abschrift des 16. Jh. im Kopialbuch des Klosters St. Blasien Karlsruhe GLA 67/1180 fol.19r-21r; Abschrift des Vidimus aus dem 16. Jh. im Kopialbuch von St. Blasien Karlsruhe GLA 67/1179 fol.154v-156v. – Druck ohne Insert: Gerbertus, CD 3 [1788] S.252f. Nr.192 aus Or., aber orthographisch reguliert. – Regesten: Böhmer (1831) Nr.5214; ders., Heinrich VII. (...1844) Nr.85; von Weech, Kaiserurkunden (1886) Nr.151; Cartellieri, Regesta 2 (1905) Nr.3502; Vogt, Erzbischöfe von Mainz 1 I (1913) Nr.1267; Heidingsfelder, Bischöfe von Eichstätt (1938) Nr.1425.Monogramm Heinrichs VII. in der rechten unteren Ecke neben der Zeugenliste und über der letzten (= Datierungs-)Zeile, aber gleichwohl »in« der Signum-Zeile eben vor der Datierung: Signum domini (M.) Heinrici Romanorum regis invictissimi. Dat(um) [...]. – Monogrammnachzeichnung für Heinrich V. in der Blattmitte innerhalb der Zeugenliste des Inserts. – Die inserierte Urkunde Heinrichs V. ist gedruckt bei Herrgott, Genealogia Habsburgica 2 I (1737) S.139-141 Nr.199; Regest bei Stumpf, Reichskanzler 2 (1883) Nr.3204. – Zu den dort geregelten Vogteistreitigkeiten siehe Hugo Ott, St. Blasien, in: Germania Benedictina 5 (1975) S.151f.
Original dating clause: dat. Constancie IIO kaln. Iunii
Places
- Konstanz
Persons
- Heinrich VII.
Regesta Imperii VI,4,1 RI VI,4,1 n. 163, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIVIivI/1309-05-31_3_0_6_4_1_205_163/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success