Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 200
Signature: RI V,1,1 n. 200
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1198, ....
Otto IV. restituirt dem erzstift Cöln das gut Saalfeld und empfängt dagegen die abteien Herford und Vreden zurück, indem er den deshalb zwischen kaiser Friedrich und dem erzb. Philipp abgeschlossenen tausch wieder aufhebt; restituirt ferner derselben kirche die höfe in Andernach und Eckenhagen so wie die vogtei Clotten; hebt den neuen zoll zu Kaiserswerth auf, und gestattet dem erzbischof das haus daselbst und die burg Bernstein (unmittelbar bei Achen) zu zerstören; verspricht niemals münzprägungen nach form und gehalt der cölner münze andern zu gestatten; lässt der cölner kirche das herzogthum (Westfalen) so wie die allode lehen und dienstleute welche sie ietzt hat mit einwilligung seiner brüder des pfalzgrafen Heinrich und Wilhelms von Braunschweig; schafft das von kaiser Friedrich eingeführte spolienrecht (die fiscalische einziehung des mobiliarnachlasses verstorbener prälaten) gänzlich ab. Z.: die bisch. (Conr.) v. Strassburg, Thietm. v. Minden, Tirric. v. Utrecht u. Bernh. v. Paderborn; der bisch. v. Saintes (in Poitou); dann Bruno probst v. Bonn (später erzb. v. Cöln), Megtild herzogin v. Brabant (hier ausnahmsweise wahrscheinlich als regentin während der abwesenheit ihres gemahls), Baldewin gr. v. Flandern (später 1204 kaiser von Constantinopel), Heinr. herz. v. Limburg; die gr. Otto v. Geldern, Arn. v. Cleve, Tirric. v. Holland; dann Heinr. v. Cuc, die gr. Heinr. v. Sain, Simon v. Teckelnburg, Arn. v. Altena, Wilh. v. Jülich, Gerh. v. Are, Heinr. v. Hocenswagen, Heinr. v. Cessele; weiter Rutger v. Merheim, Conr. v. Dicka, Giselb. und Rutger v. Bremet, Otto v. Wikerode, Heinr. u. Gerh. v. Volmestein, Herm. vogt v. Cöln, Herrn, v. Alfter marsch. Otto cämm., Reimar v. Rothe, Giselb. v. Cerreke. Lacomblet Urkkb. 1,392. Kindlinger Gesch. von Volmestein 2,96. Früher unvollständig: Gelenius de Engelberto 25. Schaten 1,915. or. Guelf. 3,755. Bondam Charterboek 1,266. ‒ Das original hat weder tag noch ausstellort, die vergleichung der zeugen mit dem eben erwähnten bundbrief zwischen den kirchen Cöln und Corvei ergiebt aber unzweifelhaft dass diese urk. hierher gehöre. Verbesserungen und Zusätze:
Wilmans Kaiserurk. 2,356 ex or. — Vgl. F. Philippi, in Mitth. des österr. Inst. 14,476
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Datierung 1198 c. VII. 20. Vermutlich von der Hand geschrieben, die in BF. 209 die verlängerte Schrift und das Monogramm hinzufügte. Walter 177. Beschädigtes Or. in Köln, Hist. Archiv der Stadt, Domkapital Nr. 54. Druck: MGH. Constit. II, 21 Nr. 17. Regest: Knipping, Reg. der EB. von Köln II. Nr. 1550 -- Dobenecker, Reg. Thuringiae II. Nr. 1081 -- Wentzcke, Reg. der Bischöfe von Straßburg Nr. 697 -- Koch, OB. van Holland en Zeeland 1, 386 Nr. 229.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 200, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1198-00-00_1_0_5_1_1_392_200 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 200, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1198-00-00_1_0_5_1_1_392_200 (XML)
Current repository:
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Domkapital Nr. 54
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Domkapital Nr. 54
Comment
Zeugen:abstracts:
- Knipping, Reg
Places
- ....
Persons
- Otto IV.
- die bisch. (Conr.) v. Strassburg, Thietm. v. Minden, Tirric. v. Utrecht u. Bernh. v. Paderborn; der bisch. v. Saintes (in Poitou); dann Bruno probst v. Bonn (später erzb. v. Cöln), Megtild herzogin v. Brabant (hier ausnahmsweise wahrscheinlich als regentin während der abwesenheit ihres gemahls), Baldewin gr. v. Flandern (später 1204 kaiser von Constantinopel), Heinr. herz. v. Limburg; die gr. Otto v. Geldern, Arn. v. Cleve, Tirric. v. Holland; dann Heinr. v. Cuc, die gr. Heinr. v. Sain, Simon v. Teckelnburg, Arn. v. Altena, Wilh. v. Jülich, Gerh. v. Are, Heinr. v. Hocenswagen, Heinr. v. Cessele; weiter Rutger v. Merheim, Conr. v. Dicka, Giselb. und Rutger v. Bremet, Otto v. Wikerode, Heinr. u. Gerh. v. Volmestein, Herm. vogt v. Cöln, Herrn, v. Alfter marsch. Otto cämm., Reimar v. Rothe, Giselb. v. Cerreke.
Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 200, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIViI/1198-00-00_1_0_5_1_1_392_200/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success