Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 35
Signature: RI V,1,1 n. 35
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1200 ian. 27, Goslarie
Philipp giebt der stadt Goslar das besondere privileg, dass alle kaufleute, auch wenn sie feinde des reichs sind, die sich dorthin begeben, sei es nun in kriegs- oder friedenszeiten, von niemand gewaltthätig beschwert werden sollen. Z.: die bisch. Conr. v. Wirzburg, Gard. v. Halberstadt, Otto v. Freisingen, Ger. v. Osnabrück; dann Sifr. abt v. Hersfeld, Bern. herz. v. Sachsen, Herm. landgraf, Tidr. markgr. v. Meissen, Friedr. gr. v. Zollern, Zeppoldus (so im orig. statt Diepoldus) landgr. v. Stephininke, Ad. gr. v. Schauenburg, Gebh. burggr. v. Magdeburg, Alb. gr. v. Wernigerode, Burch. gr. v. Mansfeld, Gunzelin v. Crozuch, gr. Dietr. v. Werther, gr. Ad. v. Dassel, gr. Herm. und dessen bruder gr. Heinr. (v. Harzburg), Dietr. vogt v. Goslar und alle bürger. Forsch. zur deutschen G. 11,144 aus dem or. zu Goslar. In deutscher übers. Vaterl. Archiv 1841 s. 37. ‒ Mit iahr 1200, ind. 2, reg. 2. Die fassung und schreibweise zeigen unzweifelhaft, dass diese urk. wenn gleich acht doch nicht in der reichscanzlei wie gewöhnlich abgefasst wurde. [Sie könnte in der canzlei etwa nur besiegelt seien, wenn man nicht mit Winkelmann 153, der die unregelmässigkeiten aufzählt, fälschung annehmen will, für welche dann iedenfalls eine echte vorlage benutzt seien müsste.] Daher erklärt es sich denn auch, wesshalb der canzler Conrad hier wieder als wirklicher bischof von Wirzburg erscheint, während er doch diesen titel schon seit sept. abgelegt hatte. Verbesserungen und Zusätze:
Bode 1, 380 ex or. — auch für fälschung.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Die Echtheit des Stückes, von Winkelmann, Phil. von Schwaben (1873) S. 1531 und Bode, UB. von Goslar 1, 380 wegen des ungewöhnlichen Formulars verneint, wird von Posse, Dobenecker und Zinsmaier, Urk. Phil. 57209 bejaht. BF. 35 dürfte eine Empfänger- bzw. eine Fremdausfertigung sein, die inhaltlich keine Bedenken erweckt. Zur Datierung Gutbier 21 Anm. 5. Regest: Cod. dipl. Saxoniae I. 3, 39 Nr. 43 — Dobenecker, Reg. Thuringiae II. Nr. 1160.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Philipp – RI V,1,1 n. 35, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1200-01-27_1_0_5_1_1_106_35 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Philipp – RI V,1,1 n. 35, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1200-01-27_1_0_5_1_1_106_35 (XML)
x
Comment
Zeugen:abstracts:
- Cod
Places
- Goslarie
Persons
- Philipp
- die bisch. Conr. v. Wirzburg, Gard. v. Halberstadt, Otto v. Freisingen, Ger. v. Osnabrück; dann Sifr. abt v. Hersfeld, Bern. herz. v. Sachsen, Herm. landgraf, Tidr. markgr. v. Meissen, Friedr. gr. v. Zollern, Zeppoldus (so im orig. statt Diepoldus) landgr. v. Stephininke, Ad. gr. v. Schauenburg, Gebh. burggr. v. Magdeburg, Alb. gr. v. Wernigerode, Burch. gr. v. Mansfeld, Gunzelin v. Crozuch, gr. Dietr. v. Werther, gr. Ad. v. Dassel, gr. Herm. und dessen bruder gr. Heinr. (v. Harzburg), Dietr. vogt v. Goslar und alle bürger.
Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 35, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIViI/1200-01-27_1_0_5_1_1_106_35/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success