useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 55
Signature: RI V,1,1 n. 55
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1201 iuni 3, ap. Hagnowe
Philipp bestätigt die güter und besitzungen der abtei Neuburg. Z.: Conr. bisch. v. Strassburg u. s. w. Grandidier Oeuvres 3,230 extr. ohne tag; aber ebenda 3,83 anm. 5 wird diese urk. zum 3 iuni 1201 erwähnt. ‒ Bei der durch die vorhergehende urk. gebotenen unterstützung wird kein grund seien, die genauigkeit der angabe zu bezweifeln, die auch wegen der zeugenschaft des zu Otto neigenden (vgl. Winkelmann Ph. 207) bischof von Strassburg von bedeutung ist.
Verbesserungen und Zusätze:
bestätigt die besitzungen der abtei Neuburg und gestattet ihr weide und holzung im Heiligen Walde. Z.: Conrad, bisch. v. Speier, die gr. Hugo v. Lützelstein, Sibert v. Werd, Albert v. Dagsburg u. a. Ego Conr. i. a. canc. Meister Hohenstaufen im Elsass 119 vollst.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Wiederholt VU. St. 3800 (DF. I. 206) und Baaken 530. Datierung kanzleimäßig. Zinsmaier Urk. Phil. 11,54. Regest: Wentzcke, Reg. der Bischöfe von Straßburg Nr. 718.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Philipp – RI V,1,1 n. 55, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1201-06-03_1_0_5_1_1_141_55 (XML)
x

Comment

Zeugen: Conr. bisch. v. Strassburg u. s. w.
abstracts
  • Wentzcke, Reg
Places
  • ap. Hagnowe
    Persons
    • Conr. bisch. v. Strassburg u. s. w.
      • Philipp
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.