useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 235
Signature: RI V,1,1 n. 235
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1204, ....
Otto IV. antwortet dem Philipp, welchen er höhnisch an dessen frühere bestimmung zum geistlichen erinnert, auf dessen aufforderung vom reiche abzustehen: er vertraue dem pabste der ihm das kaiserthum versprochen, und dem nicht zu widerstehen sei, wie ia auch zu Venedig pabst Alexander seinen fuss auf den rücken des vaters Philipps setzte; nicht der abgesetzte erzbischof von Cöln habe ihn zu Achen gekrönt, sondern der apostolische legat im auftrage des pabstes; sein schwächlicher bruder werde sich zu Philipp gewandt haben, um in dessen kirche eine pfründe zu erhalten; sein vater habe Sachsen verloren wegen der untreue seiner dienstmannen, wie ähnlich ia auch Philipps schwiegervater und schwager das reich von Constantinopel und das leben verloren; sein vater habe ihn aufgefordert, das ihm geschehene unrecht zu rächen, und das unbezwingliche Braunschweig in guter hut zu halten; halte Philipp ihm seine geringen mittel vor, so sei es um so weniger ehrenvoll für denselben, von ihm so oft besiegt zu sein. Cavillosum exordium ‒ superasse. Böhmer Acta 763 aus Boncompagni Boncompagnus. ‒ Erdichtet, aber wohl gleich in dieser zeit in umlauf gesetzt; vergl. bei Phil. nr. 89.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 235, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1204-00-00_2_0_5_1_1_497_235 (XML)
x
Places
  • ....
    Persons
    • Otto IV.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.