useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 111
Signature: RI V,1,1 n. 111
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1205 mai 24, Nurinberc
Philipp nimmt auf bitte des probstes Leonhard von Reichersberg und nach dem verlangen des erzbischofs Eberhard von Salzburg das kloster regulirter chorherrn zu Reichersberg in der grafschaft Bertholds grafen von Andechs am Inn gelegen, mit vorbehalt der dem erzstift Salzburg daselbst zustehenden iurisdiction, in seinen und seiner nachfolger schutz, bestätigt dass kein vogt des klosters oder der klostergüter untervögte bestellen dürfe, auch dass niemand die güter desselben gewaltsam angreife oder anders als vor dem ordentlichen richter anspreche. Z.: die bisch. Dieth. v. Constanz, Erkemb. v. Bamberg u. Otto v. Freising, die äbte Joh. v. Hersfeld u. Heinr. v. Fuld, dann Ludw. herz. v. Baiern, Herm. landgr. v. Thüringen, Diedr. markgr. v. Meissen, Otto herz. v. Meran, Heinr. markgr. v. Istrien, die gr. Heinr. u. Rapoto v. Ortenberg, Friedr. v. Zollern, Conr. v. Plaige, Diep. landgr. v. Leuchtenberg, Hugo probst v. Berchtesgaden, Alb. v. Entsee, Alram v. Utidorf, Wernh. u. Heinr. brüder v. Hagenau, Cuno v. Werfen, Erhard v. Tanne, Conr. burggr. v. Salzburg, Heinr. truchs. v. Waldburg, Heinr. marsch. v. Kallindin, Walt. schenk v. Schipf. Ego Cunradus Rat. ep. etc. Per m. Sifridi etc. Mon. Boica 4,426. Urkkb. des L. ob der Enns 2,498.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Unter Benützung der VU. St. 3935 (DF. I. 355) und der Fälschung Baaken 474 verfaßt und geschrieben on PhC. Or. im Gräflich Ortenburgschen Archiv in Tambach, Nr. 13. Hausmann, Die Urk. der Staufer für das Stift Reichersberg, in: MIÖG. 68 (1960), 101, 110. Zinsmaier, Urk. Phil. 35. Regest: Cod. dipl. Saxoniae I. 3, 71 Nr. 88 -- Nürnberger UB. 1, 83 Nr. 119 und S. 655.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Philipp – RI V,1,1 n. 111, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1205-05-24_1_0_5_1_1_232_111 (XML)

Orig.
Current repository
Gräflich Ortenburgschen Archiv in Tambach, Nr. 13. Hausmann, Die Urk. der Staufer für das Stift Reichersberg, in: MIÖG. 68 (1960), 101, 110. Zinsmaier, Urk. Phil. 35

    x

    Comment

    Zeugen: die bisch. Dieth. v. Constanz, Erkemb. v. Bamberg u. Otto v. Freising, die äbte Joh. v. Hersfeld u. Heinr. v. Fuld, dann Ludw. herz. v. Baiern, Herm. landgr. v. Thüringen, Diedr. markgr. v. Meissen, Otto herz. v. Meran, Heinr. markgr. v. Istrien, die gr. Heinr. u. Rapoto v. Ortenberg, Friedr. v. Zollern, Conr. v. Plaige, Diep. landgr. v. Leuchtenberg, Hugo probst v. Berchtesgaden, Alb. v. Entsee, Alram v. Utidorf, Wernh. u. Heinr. brüder v. Hagenau, Cuno v. Werfen, Erhard v. Tanne, Conr. burggr. v. Salzburg, Heinr. truchs. v. Waldburg, Heinr. marsch. v. Kallindin, Walt. schenk v. Schipf.
    abstracts
    • Cod
    Places
    • Nurinberc
      Persons
      • Philipp
        • die bisch. Dieth. v. Constanz, Erkemb. v. Bamberg u. Otto v. Freising, die äbte Joh. v. Hersfeld u. Heinr. v. Fuld, dann Ludw. herz. v. Baiern, Herm. landgr. v. Thüringen, Diedr. markgr. v. Meissen, Otto herz. v. Meran, Heinr. markgr. v. Istrien, die gr. Heinr. u. Rapoto v. Ortenberg, Friedr. v. Zollern, Conr. v. Plaige, Diep. landgr. v. Leuchtenberg, Hugo probst v. Berchtesgaden, Alb. v. Entsee, Alram v. Utidorf, Wernh. u. Heinr. brüder v. Hagenau, Cuno v. Werfen, Erhard v. Tanne, Conr. burggr. v. Salzburg, Heinr. truchs. v. Waldburg, Heinr. marsch. v. Kallindin, Walt. schenk v. Schipf.
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.