useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 278
Signature: RI V,1,1 n. 278
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1209 mai 19, Brunswich
Otto IV. verzichtet aus werthschätzung des erzbischofs Albrecht von Magdeburg auf verschiedene dem reich bisher zugestandene rechte, nämlich (in wörtlichem anschlusse an die urk. Philipps vom 22 sept. 1204) zu gunsten des erzbisthums und seiner suffragane auf alle einnahmen, welche bisher vom reiche nach dem tode der bischöfe bezogen wurden und welche fortan zum nutzen der bisthümer aufbewahrt werden sollen; sodann (in erfüllung seiner eigenen versprechungen oben nr. 239) zu gunsten des erzstifts allein auf die einkünfte von zoll und münze, welche bisher die könige in dessen städten zu beziehen pflegten so lange sie darin hofhielten, auf die errichtung von zollen und münzen im umlaufsgebiete der münze von Magdeburg, so wie nicht minder auf das herbergsnehmen oder desfallsige abgaben in allen erzstiftischen besitzungen. Z.: die bisch. Hartb. v. Hildesheim, Tieder. v. Merseburg u. Siboto v. Havelberg, dann Heinr. pfalzgraf am Rhein, Bernh. herz. v. Sachsen, Herm. landgr. v. Thüringen, Tieder. markgr. v. Meissen, Conr. markgr. v. Landsberg, Albr. markgr. v. Brandenburg, Friedr. gr. v. Bren, Gebh. burggr. v. Magdeburg, Ad. gr. v. Schauenburg, Burc. gr. v. Mansfeld, Alger gr. v. Hohenstein, Alb. u. Gebh. br. v. Arnstein, Cuno v. Minzenberg, Basilius v. Osterrode, Gunzelin truchsess, Tidericus Rabil. Ego Conradus etc. Per m. Waltheri etc. Meibom Script. 3,127. Lünig Reichsarchiv 10,355. Tolner Hist. Pal. 61. Sagittarius Hist. Magd. 103. Or. Guelf. 3,639. Werdenhagen Respubl. Hans. 1,154. Riedel Cod. Brandenb. II 1,5. Asseburg. Urkkb. 1,38 ex or. ‒ Aus dem ietzt in Berlin befindlichen or. ist ausstellort und siegel muthwillig ausgeschnitten. ‒ [Der canzler Conrad urkundet am 15 mai zu Speier, Würdtwein Nova subs. 10,255. Also ein weiterer beleg für die bedeutungslosigkeit der recognition.]
Verbesserungen und Zusätze:
Hasse Schlesw.-Holst. Reg. 1,30 ex or.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Unter Benützung der VU. BF. 86 für Eingang und Schluß verfaßt und geschrieben von OA. Walter 123 OA = HJ. Zinsmaier, Urk. Phil. 84. Or. in Magdeburg, StA. Regest: Cod. dipl. Saxoniae I. 3, 106 Nr. 134 -- UB. de des Hochstifts Merseburg I, 130 Nr. 156 -- Dobenecker, Reg. Thuringiae II. Nr. 1406.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 278, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1209-05-19_1_0_5_1_1_590_278 (XML)

Orig.
Current repository
Magdeburg, StA

    x

    Comment

    Zeugen: die bisch. Hartb. v. Hildesheim, Tieder. v. Merseburg u. Siboto v. Havelberg, dann Heinr. pfalzgraf am Rhein, Bernh. herz. v. Sachsen, Herm. landgr. v. Thüringen, Tieder. markgr. v. Meissen, Conr. markgr. v. Landsberg, Albr. markgr. v. Brandenburg, Friedr. gr. v. Bren, Gebh. burggr. v. Magdeburg, Ad. gr. v. Schauenburg, Burc. gr. v. Mansfeld, Alger gr. v. Hohenstein, Alb. u. Gebh. br. v. Arnstein, Cuno v. Minzenberg, Basilius v. Osterrode, Gunzelin truchsess, Tidericus Rabil.
    abstracts
    • Cod
    Places
    • Brunswich
      Persons
      • Otto IV.
        • die bisch. Hartb. v. Hildesheim, Tieder. v. Merseburg u. Siboto v. Havelberg, dann Heinr. pfalzgraf am Rhein, Bernh. herz. v. Sachsen, Herm. landgr. v. Thüringen, Tieder. markgr. v. Meissen, Conr. markgr. v. Landsberg, Albr. markgr. v. Brandenburg, Friedr. gr. v. Bren, Gebh. burggr. v. Magdeburg, Ad. gr. v. Schauenburg, Burc. gr. v. Mansfeld, Alger gr. v. Hohenstein, Alb. u. Gebh. br. v. Arnstein, Cuno v. Minzenberg, Basilius v. Osterrode, Gunzelin truchsess, Tidericus Rabil.
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.