useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 365
Signature: RI V,1,1 n. 365
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1210, ....
Otto IV. nimmt auf bitte des bischof Ubert von Vicenza (im anschluss an das priv. Friedrichs I von 1158) dessen kirche in seinen schutz; bestimmt dass in genannten orten das fodrum und alle zur grafschaft gehörenden rechte nur dem bischofe zustehen sollen, welcher, wenn der kaiser in iene gegend kommt, für denselben das fodrum einsammeln und ihm das servitium leisten soll; verleiht und bestätigt ihm das theatrum regni nostri iuris am flusse Retrone (teatro di Berga), zoll und markt und freie schifffahrt von Vicenza nach Venedig. Ego Conradus etc. Ughelli It. sacra 5,1048. ‒ Mit 1210, ind. 13, reg. 12, imp. 1, [also bei annahme des wechsels der iahresziffer am 25 märz frühestens hieher gehörend, und wegen reg. 12 spätestens anfang iuli. Zu Ferrara war der kaiser während dieser zeit am nächsten bei Vicenza.]
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Fast wörtliche Benützung der VU. DF. I. 230 < DH. IV. 366. Von unbekanntem Texthersteller. Zinsmaier, Urk. Phil. 117. Kopie 13. Jh. in Vicenza, Archivio di Stato, fondo di Torre 44. Druck: Mantese, Memorie storiche della chiesa Vicentina 2,514 mit weiteren Drucken.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 365, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1210-00-00_3_0_5_1_1_713_365 (XML)
x
Places
  • ....
    Persons
    • Otto IV.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.