Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 406
Signature: RI V,1,1 n. 406
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1210 (mai 23), apud castrum Urci
Otto IV. bekundet dass auf klage des bischofs Friedrich von Trient zu Augsburg (1209 ian., vergl. nr. 254) durch rechtsspruch der fürsten erkannt wurde, dass das vom könig Philipp (vgl. oben nr. 178) dem Ulrich von Arco zu Arco und Torbole neu verliehene zollrecht ungültig sei, hebt dasselbe daher auf und verspricht es niemandem zu verleihen. Z.: der markgr. v. Baden, gr. Hartm. v. Wirtemberg, gr. Herm. v. Harzburg, gr. Herrn. (Georg?) v. Wied, Beringer v. Ravenstein, der hofrichter Alb. Strucius v. Cremona, Walfr. v. Torricella v. Pavia, der hofrichter Arn. Strictus v. Piacenza, dann der präfect v. Rom, Salinguerra v. Ferrara, Phil. v. Piacenza. Ego Conradus etc. Per m. Waltherii etc. Bonelli Notizie 2,521. ‒ [Nach mittheilung von Durig hat das älteste erhaltene transsumpt des notar Ercetus von 1215, nach welchem auch Bonelli druckte: datum ap. c. Urci per m. W. proton. die dominico 7. kal. iulii; dagegen eine nicht beglaubigte, etwas iüngere abschr. zu Wien 7 kal. iunii, und ebenso eine neuere abschr. in der Bibl. Dipauliana 849 zu Innsbruck, welche bei nachzeichnung der verlängerten schrift und des signum ex or. genommen zu sein scheint. Da der ort zweifellos das am wege von Brescia nach Lodi östlich von Soncino liegende Orzi ist, das auch sonst als castrum Urcii oder Urceorum in territorio Brixiensi erwähnt wird, Mon. Germ. 19,16.137, so gestattet das itinerar nur einreihung zum mai. Bei einreihung zum 26 mai ergeben sich aber die bedenken, dass es mindestens auffallen muss, dass der kaiser an demselben tage schon zu Lodi geurkundet haben soll, dass aber weiter sonntag schon auf den 23 mai fiel. Nach allem ist mir am wahrscheinlichsten, dass der protonotar das concept nur mit angabe des wochentages unterfertigte, vgl. Beitr. zur Urkkl. 2,344, und dann in der reinschrift eine falsche angabe des monatstages hinzukam. Eine entscheidung wird freilich auch durch die unsicherheit der tagesangabe in nr. 405 gehindert.] Verbesserungen und Zusätze (1983):
Verfaßt von OE. Zinsmaier, Urk. Phil. 97.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 406, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1210-05-23_1_0_5_1_1_765_406 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 406, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1210-05-23_1_0_5_1_1_765_406 (XML)
x
Comment
Zeugen:Mentions:
Places
- apud castrum Urci
Persons
- Otto IV.
- der markgr. v. Baden, gr. Hartm. v. Wirtemberg, gr. Herm. v. Harzburg, gr. Herrn. (Georg?) v. Wied, Beringer v. Ravenstein, der hofrichter Alb. Strucius v. Cremona, Walfr. v. Torricella v. Pavia, der hofrichter Arn. Strictus v. Piacenza, dann der präfect v. Rom, Salinguerra v. Ferrara, Phil. v. Piacenza.
Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 406, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIViI/1210-05-23_1_0_5_1_1_765_406/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success