useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 651
Signature: RI V,1,1 n. 651
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1212, ....
Friedrich II. schwört treu sein zu wollen fortan dem hl. Petrus und der römischen kirche und dem pabst Innocenz und seinen catholischen nachfolgern, nicht durch rath willen oder that mitzuwirken dass er leben oder glieder verliere u. s. w. Ab hac hora ‒ evangelia. Aus Platinas privilegienbuch der röm. kirche. Bzovius Ann. eccl. 13,167. Huill. 1,200. ‒ Ich nehme an dass dieses der in der folgenden verbriefung erwähnte huldeid ist. [Er stimmt wörtlich mit dem von Tancred geleisteten, während er sich von dem Wilhelms II durch nichterwähnung des zwischen pabst Hadrian und Wilhelm I geschlossenen concordats unterscheidet. Vergl. Huillard Roul. de Cluny 57.65.]
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Wiederholt wörtlich den Eid König Wilhelms II. von Sizilien und der Kaiserin Constanze I. von (1198 X. -- XI.). Zur Ü.: Battelli, Transunti di Lione 359 Nr. 7. Text auch im Briefbuch des Thomas von Gaeta. P. Kehr, in: QuF. 8 (1905), 75 Nr. 35 und S. 28. Druck: MGH. Constit. II, 542 Nr. 411 -- Deér, Das Papsttum und die süditalienischen Normannenstaaten 111 Nr. 28.1.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 651, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1212-00-00_2_0_5_1_1_1188_651 (XML)
x
Places
  • ....
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.