useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 693
Signature: RI V,1,1 n. 693
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1213, ....
Friedrich II. Friedrich bischof von Trient, vicar des königlichen hofes und legat ganz Italiens schreibt seinen freunden, dem podesta und der gemeinde von Cremona, dass er mit ihren boten auf dem feierlichen hoftage beim könige wie bei den fürsten ihre angelegenheiten nach kräften gefördert habe; dass die dort zahlreich versammelten fürsten dem könige ein grosses heer für den kommenden sommer verhiessen, welches getheilt werden solle, so dass er selbst und der reichsmarschall mit dem grafen von Tirol und allen rittern aus dem gebirge, auch solchen aus Schwaben und Baiern längstens bis zu den calenden des mai bei ihnen sein werde, um, wenn sie bis dahin siegreich, ihren sieg zu vervollständigen; dass ihre boten zur grössern vorsicht bis zur erledigung aller angelegenheiten noch beim könige zurückblieben. Quanto specialius ‒ lator. Böhmer Acta 635. ‒ Ohne datirung. wegen der zeit vgl. anm. zum drucke und Winkelmann O. 414. Ich bezweifle nicht mehr, dass der brief in dieser zeit, höchstwahrscheinlich noch zu Regensburg selbst geschrieben ist.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 693, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1213-00-00_1_0_5_1_1_1261_693 (XML)
 
x
Places
  • ....
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.