useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 497
Signature: RI V,1,1 n. 497
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1214 ian. 27, Brunswic
Otto IV. dotirt die von ihm begonnene kirche Sta Maria bei Sceverlingeborch mit einwilligung seines bruders des pfalzgrafen Heinrich als seines nächsten erben mit genannten gütern zu Honrod Waggen u. s. w., gestattet ihr weitere erwerbungen aus seinen eigengütern, und überträgt diese schenkung der kirche in die hände des bischof Hartbert von Hildesheim und des truchsess Gunzelin. Z.: Hugold abt v. St. Michael in Hildesheim, Luthard scholaster, meister Tider. v. Hameln, meister Hugo canonici v. Hildesheim, Heinr. gr. v. Sladem, Helmold v. Plesse, Walt. v. Baldensele, Baldewin vogt, Basilius v. Schiltberg, Herwich v. Schowen. Mader Ant. Brunsw. 245. Or. Guelf. 3,818. Asseburg. Urkkb. 1,58 ex or. ‒ An demselben tage und vor denselben personen beurkundete Heinrich pfalzgraf am Rhein seine gegebene einwilligung. Orig. Guelf. 3,648. Asseburg. Urkkb. 1,58 ex or. ‒ Otto hatte zu Wirzburg im mai 1209 den bau zweier klöster bei gelegenheit der verlobung mit der Beatrix übernommen, von denen diese kirche wohl eins war. [Wegen ihrer lage vergl. zu 1212 iuni 10. ‒ Mit 1213, regni 15, imp. 4, also 1213 zusammenstimmenden angaben. Eine reise Ottos nach Braunschweig im ian. 1213 scheint mir mit den sonstigen nachrichten sowenig zu vereinen, dass ich an irgendwelche unregelmässigkeit der ausfertigung denken möchte, auch wenn die iahresangaben iede beziehung auf 1214 ausschlössen. Es wird aber 1) das incarnationsiahr in dieser zeit so häufig bis zum märz fortgezählt, dass das 1213 beider urkk. sich wahrscheinlicher auf 1214, als 1213 beziehen wird. 2) Es sollte zwar 1213 regni 15 gezählt werden; es wurde aber statt dessen, wie alle erhaltenen urkk. ergeben, regni 14 gezählt; also spricht regni 15 für 1214. 3) Die urk. des pfalzgrafen, in der natürlich dasselbe iahr angegeben werden sollte, hat ausser 1213 nur die für 1214 sprechende ind. 1. Da demnach nur imp. 4 bestimmt für 1213 spricht, würden die urkk. selbst nach ihren eigenen iahresangaben viel wahrscheinlicher zu 1214, als zu 1213 einzureihen sein.]
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Nach Walter 183 f. von einem kaiserlichen Notar (Otto F) verfaßt und geschrieben. Or. in Wolfenbüttel, StA. Regest: UB. des Hochstifts Hildesheim 1,632 Nr. 661.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Otto IV. – RI V,1,1 n. 497, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1214-01-27_1_0_5_1_1_958_497 (XML)

Orig.
Current repository
Wolfenbüttel, StA

    x

    Comment

    Zeugen: Hugold abt v. St. Michael in Hildesheim, Luthard scholaster, meister Tider. v. Hameln, meister Hugo canonici v. Hildesheim, Heinr. gr. v. Sladem, Helmold v. Plesse, Walt. v. Baldensele, Baldewin vogt, Basilius v. Schiltberg, Herwich v. Schowen.
    abstracts
    • UB
    Places
    • Brunswic
      Persons
      • Hugold abt v. St. Michael in Hildesheim, Luthard scholaster, meister Tider. v. Hameln, meister Hugo canonici v. Hildesheim, Heinr. gr. v. Sladem, Helmold v. Plesse, Walt. v. Baldensele, Baldewin vogt, Basilius v. Schiltberg, Herwich v. Schowen.
        • Otto IV.
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.