useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 774
Signature: RI V,1,1 n. 774
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1214 dec. 29, (Metis)
Friedrich II. bestätigt den durch Theoderich erzbischof von Trier und Theobald herzog von Lothringen in seinem auftrag gefällten rechtsspruch, dass gewisse leute von Hui (de Hoyo) ungeachtet sie häuser in Metz besitzen zur entrichtung des zolls daselbst verbunden sind, weil sie dorten kein feuer und keinen rauch machen, auch ihre weiber und hausgenossen dort nicht wohnen, und sie nicht gleich den andern bürgern von Metz wachtdienste verrichten. Gegenwärtig: Conrad bisch. v. Metz hofcanzler, Alb. gr. v. Eberstein, Wern. v. Boland, Merbodo. Meurisse Hist. de Metz 443 extr. Huill. 1,349 extr. ‒ Bischof Conrad stellte an demselben tage eine wörtlich entsprechende urk. aus, desgleichen die schöffen von Metz. Meurisse 1.c. 442. Huill. 1,348.350.
Verbesserungen und Zusätze:
Jahrb. f. Lothr. Gesch. 1,160 ex or. — Wohl nur in der kanzlei besiegelt.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Geschrieben von Notar MA des Bischofs von Metz, wahrscheinlich von ihm auch verfaßt. Acht, Die Cancellaria in Metz 88 Nr. 71. Or. in Metz, Archives dép., H 509.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 774, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1214-12-29_1_0_5_1_1_1372_774 (XML)

Orig.
Current repository
Metz, Archives dép., H 509.

    x
    Places
    • (Metis)
      Persons
      • Friedrich II.
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.