useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 910
Signature: RI V,1,1 n. 910
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1217 iuni 24, Auguste
Friedrich II. schenkt dem Deutschorden von der münze und den andern königlichen einkünften zu Messina 200 goldunzen iährlicher einkünfte für winterbedürfnisse an mänteln und schaafsfellen sowohl der brüder als der armen in besagtem hause. Mit goldbulle. Z.: Eberh. erzb. v. Salzburg, Otto bisch. v. Freising, Cunr. bisch. v. Regensburg, Sifr. bisch. v. Augsburg, Ludw. pfalzgr. am Rhein und herz. v. Baiern, Liup. herz. v. Oestreich, Rapoto pfalzgr., Heinr. dessen br. gr. v. Ortenberg, Bert. gr. v. Greifsbach, Egeno gr. v. Urach, Heinr. edler v. Nife, Marq. schreiber. Ego Chunradus etc. Per m. Heinrici Constantiensis prepositi regalis aule prothonotarii. Hennes Cod. ord. Teut. 31. Huill. 1,510. ~ Mit 1216, ind. 5, reg. rom. 5, sic. 18. So aus dem trefflichen copialbuch des Deutschordens sec. 13 in Berlin mit viii. kal. iunii. Eine abschrift de 1521 in Stuttgart giebt dieselbe urk. mit viii. kal. iulii. [Ich folge der letztern angabe einmal wegen der unterstützung, welche die beiden folgenden sichtlich unter ganz gleichen verhältnissen entstandenen urkk. bieten. Dann weil einzelne zeugen am 25 mai nicht wohl zu Augsburg sein konnten. Denn herzog Leopold urkundet am 15 mai zu Admont, Urkkb. des L. ob der Enns 2,589 ex or., der erzbischof von Salzburg aber am 4 iuni zu Friesach, Meiller Salzb. Reg. 214 ex or. ‒ Andererseits war freilich herzog Leopold sicher auch am 24 iuni nicht zu Augsburg, da er am 24 iuni zu Neuburg urkundet und am 9 iuli bereits in Friaul ist; vgl. Meiller Babenb. Reg. 122. Diese verhältnisse scheinen darauf zu deuten, dass die zeugenreihe schon zu Passau entstanden ist, wo sich alle hier genannten als zeugen finden bis auf den erzbischof von Salzburg und den bischof von Augsburg. Von diesen freilich war der erste nach dem angeführten haltpunkte fast sicher, dieser höchst wahrscheinlich nicht zu Passau, so dass sie erst bei der ausfertigung zu Augsburg der zeugenreihe zugefügt sein dürften.]
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Von unbekanntem Verfasser. Schlußformeln und Protokoll von FB verfaßt. Zinsmaier, Untersuchungen 386. Transsumpt des Dekans Johannes Heylmann aus Wimpfen im Tal von 1251 VI. 13 in Wien, Deutschordenszentralarchiv.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 910, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1217-06-24_1_0_5_1_1_1539_910 (XML)
x

Comment

Zeugen: Eberh. erzb. v. Salzburg, Otto bisch. v. Freising, Cunr. bisch. v. Regensburg, Sifr. bisch. v. Augsburg, Ludw. pfalzgr. am Rhein und herz. v. Baiern, Liup. herz. v. Oestreich, Rapoto pfalzgr., Heinr. dessen br. gr. v. Ortenberg, Bert. gr. v. Greifsbach, Egeno gr. v. Urach, Heinr. edler v. Nife, Marq. schreiber.
Places
  • Auguste
    Persons
    • Eberh. erzb. v. Salzburg, Otto bisch. v. Freising, Cunr. bisch. v. Regensburg, Sifr. bisch. v. Augsburg, Ludw. pfalzgr. am Rhein und herz. v. Baiern, Liup. herz. v. Oestreich, Rapoto pfalzgr., Heinr. dessen br. gr. v. Ortenberg, Bert. gr. v. Greifsbach, Egeno gr. v. Urach, Heinr. edler v. Nife, Marq. schreiber.
      • Friedrich II.
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.