useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 924
Signature: RI V,1,1 n. 924
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1218 ian. 00, Spire
Friedrich II. bestätigt auf ansuchen des Berard, sohnes des grafen Berard von Loreto, demselben die grafschaft Loreto unter vorbehalt dreier, für die mutter desselben bestimmten schlösser, ferner das vom kaiser Heinrich VI verliehene land an der küste bei Pescara, und endlich die grafschaft Conversano. Z.: Dietr. erzb. v. Trier, B. erzb. v. Palermo, der bisch. v. Augsburg, Otto herz. v. Meran u. pfalzgr. v. Burgund, Wern. v. Boland truchsess, gr. Lambert, gr. Ludw. v. Wirtemberg, gr. Hartm. v. (Kiburg), W. v. Schipf schenk, Ildebrand marsch. v. Rechberg, Guil. Porcus admiral, Rich. cämmerer, Reinald Gentilis sicil. protonotar, Andreas logothet. Ego Conradus etc. Künftig bei Winkelmann. ‒ Mit den nicht zusammenstimmenden angaben 1217, ind. 5, Rom. 6, Sic. 19. Ich reihe hier ein, da zwar nur Rom. 6 bestimmt auf 1218 weist, aber auch 1217 und Sic. 19 nach brauch der canzlei ihm entsprechen können, dann insbesondere hier das itinerar sehr gut stimmt, während im ian. 1217 die ortsangabe selbst bei annahme einer verschiebung sich nicht leicht erklären würde. Andererseits stimmen die zeugen, vielfach selbst in der stellung, so auffallend mit den zeugen der urk. von 1216 dec. für Palermo, dass die zeugenreihe sicher zunächst in iene zeit gehört. Nach allem möchte ich annehmen, dass es sich bei dieser, wie bei den beiden vorhergehenden urkk. um eine neuausfertigung handelt, und dabei ausser den zeugen auch ein oder andere iahresangabe wiederholt sein mag. Auffallend ist est, dass in nr. 887 vom dec. 1216 und ebenso in der wiederholung nr. 922 Rainald Gentilis erzbischof von Capua an der ihm gebührenden stelle steht, hier ein protonotar Reinald Gentilis an untergeordneter stelle genannt ist, während nr. 886 nur den Berard Gentilis grafen von Nardo aufführt. Es wird irgend ein versehen anzunehmen sein, das damit zusammenhängen mag, dass der logothet Andreas zugleich sicilischer protonotar war, vgl. zum 20 sept. 1219.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Bestätigt D. Constanzes I. von (nach 1197 IX. 28 -- vor 1198 V. 17) Ries Nr. 82. In sizilischer Fassung. Zinsmaier, Untersuchungen 456. Von unbekannter Hand geschrieben. Beschädigtes Or. in Rom, Vatikan. Bibliothek, Chigiana E VI 183 perg. 4. Beschreibung: Philippi 74. Druck: Winkelmann, Acta imp. 1,124 Nr. 148 -- Rassegna Pugliese 27 (1912), 39.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 924, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1218-01-00_1_0_5_1_1_1561_924 (XML)

Orig.
Current repository
Rom, Vatikan. Bibliothek, Chigiana E VI 183 perg. 4. Beschreibung: Philippi 74

    x

    Comment

    Zeugen: Dietr. erzb. v. Trier, B. erzb. v. Palermo, der bisch. v. Augsburg, Otto herz. v. Meran u. pfalzgr. v. Burgund, Wern. v. Boland truchsess, gr. Lambert, gr. Ludw. v. Wirtemberg, gr. Hartm. v. (Kiburg), W. v. Schipf schenk, Ildebrand marsch. v. Rechberg, Guil. Porcus admiral, Rich. cämmerer, Reinald Gentilis sicil. protonotar, Andreas logothet.
    Places
    • Spire
      Persons
      • Dietr. erzb. v. Trier, B. erzb. v. Palermo, der bisch. v. Augsburg, Otto herz. v. Meran u. pfalzgr. v. Burgund, Wern. v. Boland truchsess, gr. Lambert, gr. Ludw. v. Wirtemberg, gr. Hartm. v. (Kiburg), W. v. Schipf schenk, Ildebrand marsch. v. Rechberg, Guil. Porcus admiral, Rich. cämmerer, Reinald Gentilis sicil. protonotar, Andreas logothet.
        • Friedrich II.
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.