Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 1360
Signature: RI V,1,1 n. 1360
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1221 nov. 1, ....
Friedrich II. (apud Narinum) bestätigt auf bitte des bischofs Albert von Trient der gemeinde de Scovolo in territorio Brixiano (später San Felice und Portese am Gardasee bei Salò) das [gefälschte] privileg Friedrichs I (d. d. Verona 1155 iuli 11) und nimmt sie auch in seinen schutz. Z.: Alb. erzb. v. Magdeburg [ist vor 1222 apr. nicht zeuge], Alb. bisch. v. Trient [von 1221 apr. bis 1222 dec. nicht zeuge], Andreas Alpinus, herz. Rainald. Ego Conradus etc. Odorici St. Bresciane 7,102 aus begl. abschr. von 1307. Chmel Reg. Frid. III. Anh. 102 und daher Huill. 2,940 aus bestätigung von 1448 mit ap. Nomum. Abschr. sec. 17 auf der communalbibl. zu Verona mit ap. Harmum nach Winkelmann. ‒ Mit 1221, ind. 9, anno Romani regni 8, in Sic. 14, imp. 2. [Zweifellose fälschung. Das anno Rom. regni 8 in verbindung mit ind. 9 und der 1221 nicht mehr vorkommenden recognition weist auf eine königsurk. des römerzuges und wird dann zweifellos der uns nur ohne daten erhaltenen urk. für das benachbarte Sermione, oben nr. 1159, entnommen sein, da sich auch bei dem privileg von 1155 engster Zusammenhang mit dem echten privileg für Sermione 1158 iuli 8 ergibt, weiter auch hier der text an mehreren stellen wörtliche übereinstimmung zeigt. Wäre eine vorlage von 1 nov. 1220 anzunehmen, so könnte der ortsname aus apud Fanum corrumpirt sein, wo der könig an ienem tage gewesen sein wird; aber das privileg für Sermione wird zweifellos früher ausgestellt sein. ‒ Weiter ergibt die zeugenreihe und imp. 2 so genauen Zusammenhang mit der fälschung für die Arco, oben nr. 1292, dass die eine fälschung bei der andern vorgelegen haben muss. Dann war nr. 1292 die vorlage, da Albert von Trient hier genauer als erwählter bezeichnet und die zahl der 1221 passenden zeugen grösser ist. Ist das diplom für Scovolo angeblich 1307 von einem Brixianus transsumirt, so könnte das daran denken lassen, er sei daher nr. 1292 in die zeugenreihe aufgenommen, wenn er hier nicht nach dem zu nr. 178 bemerkten unanstössig wäre; wenn das zusammentreffen der namen nicht zufall ist, würde auch hier das umgekehrte verhältniss anzunehmen sein.] Verbesserungen und Zusätze (1983):
Fälschungen von 1267 XI. Scheffer-Boichorst, Zur Gesch. des 12. und 13. Jh. S. 384--387.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 1360, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1221-11-01_1_0_5_1_1_2050_1360 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 1360, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1221-11-01_1_0_5_1_1_2050_1360 (XML)
x
Comment
Zeugen:Mentions:
Places
- ....
Persons
- Alb. erzb. v. Magdeburg [ist vor 1222 apr. nicht zeuge], Alb. bisch. v. Trient [von 1221 apr. bis 1222 dec. nicht zeuge], Andreas Alpinus, herz. Rainald.
- Friedrich II.
Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 1360, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIViI/1221-11-01_1_0_5_1_1_2050_1360/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success