useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 1716
Signature: RI V,1,1 n. 1716
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1227, ....
Friedrich II. beklagt sich beim könige von England und dessen baronen über die herrschsucht des clerus, sie insbesondere an das vorgehen des pabstes gegen den könig Johann von England und den grafen von Toulouse erinnernd, und entschuldigt sein nichteinhalten der termine für den kreuzzug durch dringende reichsangelegenheiten, insbesondere die rebellion der Sicilianer, welche auch abgesehen von seiner krankheit die abfahrt nicht rathsam gemacht hätten. Matth. Paris ad 1228 und Huill. 3,48 unvollst. ‒ Wohl erdichtet und kaum von einem genauer unterrichteten verfasser herrührend. Vgl. dagegen Schirrmacher Fr. 4,411.
Verbesserungen und Zusätze:
Die erdichtung dürfte erst in der zeit nach der excommunication von 1239 entstanden sein.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Einen echten Kern des Manifestes nimmt an v. d. Steinen, Das Kaisertum Friedrichs des Zweiten nach den Anschauungen seiner Staatsbriefe S. 55. Vgl. auch Vehse, Die amtliche Propaganda S. 219 f. und Kantorowicz, K. Friedrich II., Erg.-Bd. S. 218 (*513). Deutsche Übers.: Heinisch S. 156.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 1716, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1227-00-00_1_0_5_1_1_2479_1716 (XML)
x
Places
  • ....
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.