Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 2104
Signature: RI V,1,1 n. 2104
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1235 aug. 00, apud Maguntiam
Friedrich II. (in curia generali) beurkundet dass Otto von Lüneburg mit gebeugtem knie, allem hass und groll der unter ihren vorfahren bestanden hat entsagend, sich gänzlich ihm hingegeben, und seine eigenhörige burg Lüneburg mit vielen andern burgen landen und leuten ihm zu beliebiger verfügung resignirt, er aber diese gabe zu eigenthum angenommen, auf das reich übertragen und zur lehensweisen vergebung bestimmt habe; dass ferner er selbst die stadt Braunschweig, deren eine hälfte er vom markgraf von Baden und deren andere hälfte er vom herzog von Baiern, denen solche von wegen ihren ehegemahlinnen töchtern Heinrichs von Braunschweig pfalzgrafens am Rhein zugestanden, erkauft hat, gleichermassen ans reich überlassen habe; und einigt nun mit rath und willen der fürsten die stadt Braunschweig und die burg Lüneburg mit zugehör zu einem herzogthum, macht den Otto von Lüneburg nachdem ihm dieser treue geschworen hat zum herzog und fürsten, und verleiht ihm und seinen erben, söhnen und töchtern, das besagte herzogthum mit fahnen als reichslehen, indem er noch ausserdem demselben den reichszehnten zu Goslar verleiht und dessen dienstmannen gleiche rechte giebt wie die reichsdienstmannen haben. Mit goldbulle. Z.: die erzbb. S. v. Mainz, H. v. Cöln, E. v. Salzburg, T. v. Trier u. der v. Bisanz (der zu Mainz starb, Ann. Col.), W. erw. v. Magdeburg, die bisch. E. v. Bamberg, S. v. Regensburg kaiserl. hofcanzler, H. v. Constanz, S. v. Augsburg, B. v. Strassburg, H. v. Basel. C. v. Hildesheim, J. v. Lüttich, H. v. Kamerik, J. v. Metz, der v. Tull, der v. Münster, E. v. Naumburg, der v. Utrecht, C. v. Osnabrück, R. v. Passau, H. v. Eichstädt, C. v. Speier, E. v. Merseburg, G. (statt R.) v. Verdun u. C. v. Freisingen, br. H. deutschordensmeister, die äbte von Murbach Augia u. Elwangen, die herz. O. v. Baiern Rheinpfalzgr., H. v. Brabant (der auf der rückreise zu Cöln starb, Albericus), A. v. Sachsen, B. v. Kärnthen und M. v. Lothringen, H. landgr. v. Thüringen pfalzgr. v. Sachsen, H. markgr. v. Meissen, H. markgr. v. Baden, J. und O. markgr. v. Brandenburg, H. gr. v. Sain, H. gr. v. Bar, D. gr. v. Cleve, H. gr. v. Anhalt. Ego Sifridus etc. Rehtmeyer Braunschw. Chron. 473. Schaten Ann. Pad. 2,25. Meibom. Script. 3,206. Harenberg Hist. Gand. 373 und 1352. Or. Guelf. 4,49 mit facs. und bulle. M. Germ. 4,318. Huill. 4,754. Riedel Cod. Brandenb. II 1,16. Verbesserungen und Zusätze:
Altmann u. Bernheim Ausgewählte Urk. 237. Bode Urkb. v. Goslar 1,518. Lehmann Quellen 107 unvollst. — Der hier als zeuge genannte bischof von Cambrai fehlte noch auf der provincialsynode zu Reims sabbato ante nativitatem b. Marie virg., weil er ad imperatorem iverat. Mansi Conc. coll. 23,369. Ueber den tod des herzogs von Brabant auf der rückreise von Mainz s. Gesta ep. Leod. abbrev., M. G. Ss. 25,135.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Zur Herkunft der Arenga Schaller 4, 307; zum Text und Inhalt K. Brandi, Die Urk. Friedrichs II. vom August 1235 für Otto von Lüneburg, in: Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Gesch. 6 (1914), 33 ff. Geschrieben von Empfängerhand. Zinsmaier, Reichsgesetze 114 Anm. 64. Or. in Wolfenbüttel, StA., UA 1 Nr. 13. Abb.: Brandi a.a.O. vor S. 33. Druck: MGH. Constit. II, 263 Nr. 197. Regest: Hessel-Krebs, Reg. der Bischöfe von Straßburg Nr. 1036. Deutsche Übers.: Weinrich 484 Nr. 120a.
Source Regest:
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 2104, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1235-08-00_1_0_5_1_1_3029_2104 (XML)
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 2104, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1235-08-00_1_0_5_1_1_3029_2104 (XML)
Current repository:
Wolfenbüttel, StA., UA 1 Nr. 13. Abb.: Brandi a.a.O. vor S. 33
Wolfenbüttel, StA., UA 1 Nr. 13. Abb.: Brandi a.a.O. vor S. 33
Comment
Zeugen:abstracts:
- Hessel-Krebs, Reg
Places
- apud Maguntiam
Persons
- Friedrich II.
- die erzbb. S. v. Mainz, H. v. Cöln, E. v. Salzburg, T. v. Trier u. der v. Bisanz (der zu Mainz starb, Ann. Col.), W. erw. v. Magdeburg, die bisch. E. v. Bamberg, S. v. Regensburg kaiserl. hofcanzler, H. v. Constanz, S. v. Augsburg, B. v. Strassburg, H. v. Basel. C. v. Hildesheim, J. v. Lüttich, H. v. Kamerik, J. v. Metz, der v. Tull, der v. Münster, E. v. Naumburg, der v. Utrecht, C. v. Osnabrück, R. v. Passau, H. v. Eichstädt, C. v. Speier, E. v. Merseburg, G. (statt R.) v. Verdun u. C. v. Freisingen, br. H. deutschordensmeister, die äbte von Murbach Augia u. Elwangen, die herz. O. v. Baiern Rheinpfalzgr., H. v. Brabant (der auf der rückreise zu Cöln starb, Albericus), A. v. Sachsen, B. v. Kärnthen und M. v. Lothringen, H. landgr. v. Thüringen pfalzgr. v. Sachsen, H. markgr. v. Meissen, H. markgr. v. Baden, J. und O. markgr. v. Brandenburg, H. gr. v. Sain, H. gr. v. Bar, D. gr. v. Cleve, H. gr. v. Anhalt.
Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 2104, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/RIViI/1235-08-00_1_0_5_1_1_3029_2104/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success