useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 2316
Signature: RI V,1,1 n. 2316
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1238. märz 3, Taurini
Friedrich II. schreibt dem grafen Richard von Cornwall, seinem schwager, dass ihm seine gemahlin, dessen schwester, am 18 februar zu der froheren tochter einen sohn geboren habe, und drückt die hoffnung aus, dass sein geschlecht den verfallen gewesenen ietzt aber wieder wachsenden alten ruhm des reichs herstellen werde. Rem iocundam ‒ aspirasse. Math. Paris ad 1238, ed. Luard 3,474. Huill. 5,166. ‒ [Dem entspricht in seinem eingange (aber mit 10 febr.) das schreiben: Rem iocundam ‒ paciatur, Fontes rer. Austr. II 25,220, welches dann weiterhin einen ganz abweichenden, ieder beziehung auf Richard entbehrenden text gibt. Es scheint blosse stylübung mit benutzung des schreibens an Richard zu sein.]
Verbesserungen und Zusätze:
Ueber die geburt des kaisersohns Carlotto, später Heinrich genannt, s. Winkelmann Friedr. (1865) 2,145. Matth. Paris. in M. G. Ss. 28,143.
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Regest: Dobenecker, Reg. Thuringiae III. Nachträge Nr. 47. Deutsche Übers.: Heinisch S. 324.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 2316, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1238-03-03_1_0_5_1_1_3328_2316 (XML)
x
abstracts
  • Dobenecker, Reg
Places
  • Taurini
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.