useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 3210
Signature: RI V,1,1 n. 3210
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1241 iuni 20, ante Spoletum
Friedrich II. (in castris) schreibt den grafen freien und allen dienstmannen in Schwaben (und mutatis mutandis an andere) über das unerwartete und höchst besorgliche nahen der Tartaren (Mongolen); bezeugt wie gern er denselben sofort entgegen gehen wurde, wenn er nicht besorgen müsste, dass der treulose pabst, wie damals als er in Palästina war, ihm im rücken in sein land falle; meldet iedoch weiter dass er auf die von dem bischof von Waitzen seitens des königs von Ungarn (der sein reich wenn er es schützen wolle ihm unterwerfe) ihm gebrachten nachrichten sogleich nach Rom sich gewendet habe, und dass wenn er dort die gebührende väterliche aufnahme (!) und guten rath finde, er nicht säumen werde dem feinde persönlich entgegen zu gehen. Mit anfügung einiger militärischen vorschriften: offne feldschlachten seien zu meiden, die festen plätze seien mit lebensmitteln zu versehen, allgemeine bewaffnung sei vorzuschreiben. Perfecte sollicitudinis‒protegatur. So ex copia sec. 13 hinter Alani Distinct. in Insbruck. Petr. de Vin. Epp. 1,30 ohne datum. Huill. 5,1139 (an den römischen senat). Die für Deutschland bestimmten kriegsvorschriften: Mon. Germ. 4,339. Huill. 5,1215. Vgl. Rich. Sangerm. der zum iuni die anfangsworte des schreibens (regi Francorum) mittheilt. Ein unvollständiges, grossentheils wörtlich übereinstimmendes schreiben mit abweichendem anfange: Tempus est-aquilonis etc. bei Martene Coll. 2,1152. ‒ ‚Die hs. hat, wie ich mich im oct. 1857 zu Insbruek nochmals überzeugte, als datum xii kal. iunii. Allein das ist unmöglich, weil der kaiser noch am 18 mai in Faenza war. Ich lese daher, indem ich der andeutung bei Rich. Sangerm. folge: xii kal. iulii,‘ [wofür die datirung von nr. 3212 weitere bestätigung bietet].
Verbesserungen und Zusätze (1983):
Druck: MGH. Constit. II, 322 Nr. 235. Regest: Steinacker, Reg. Habsburgica Nr. 184. Deutsche Übers.: v.d. Steinen, Staatsschriften 75 Nr. 34 -- Heinisch S. 506.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 3210, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1241-06-20_1_0_5_1_1_4363_3210 (XML)
x
abstracts
  • Steinacker, Reg
Places
  • ante Spoletum
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.