useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 3324
Signature: RI V,1,1 n. 3324
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1242 aug. 31, prope Lacum Pensulem
Friedrich II. (‒) dem iustitiar von Val Crati, dem Johann Stephanicius de Sancta Severina ein von seiner tante ererbtes lehen sichern zu lassen. Exc. Massil. nr. 39, W. 684. ‒ Der Lago Pesole liegt südöstlich von Melfi im gebirge. Aus diesem see entspringt der fluss Brandano, der sich in den golf von Tarent ergiesst. Die örtlichkeit wurde der sommerfrische wegen aufgesucht, wie das die zeit der aufenthalte könig Manfreds und die ausdrückliche angabe des Saba Malaspina ap. Mur. 8,806 ergibt. Schon kaiser Lothar lagerte 1137 iuli 9 ad aquas Pensiles. Haben die Exc. hier in castris, bei den folgenden stücken in campis, so ist letzteres gewiss das richtige; im gegensatze zur heerfahrt scheint in campis gebraucht, um friedliche lagerung auf freiem felde zu bezeichnen. Doch wird im burgenverzeichniss bei Winkelmann Acta 778 auch schon ein kaiserliches domus Lacupensulis erwähnt, wohl das ietzige Castello di Lago Pesole südwestlich unweit des see.
Verbesserungen und Zusätze:
*Beschreibung von Lago Pesole bei Cesare Manfredi 1,177.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 3324, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1242-08-31_1_0_5_1_1_4502_3324 (XML)
x
Places
  • prope Lacum Pensulem
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.