useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Regesta Imperii V,1,1 RI V,1,1 n. 3501
Signature: RI V,1,1 n. 3501
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1245 aug. 00, ....
Friedrich II. antwortet einem ungenannten auf dessen anzeige dass er das heer bereit habe, um die sabbati (xxi) presentis mensis augusti in das gebiet der rebellen von Camerino einzufallen und ihnen die letzten weinberge und bäume zu zerstören, nachdem sie ohnehin durch die kaiserliche besatzung zu San Severino nahezu ausgehungert seien; fordert ihn auf die angelegenheit bald zu erwünschtem abschluss zu bringen; belobt ihn wegen des über die rebellen von Ancona mitgetheilten; meldet ihm auf seine anzeige, dass mehrere getreue aus der Mark von den Venetianern beraubt seien, wie er darauf denken werde, da er eben eine feierliche botschaft dorthin sende. Recepit excellentia‒convenire. Petr. de Vin. 5,62 (capitaneo). Huill. 6,343 ‒ Camerino war 1243 abgefallen, während es 1246 apr. 6 vom generalvicar und im mai vom kaiser wieder zu gnaden aufgenommen wurde. Das macht einreihung zu 1245 am wahrscheinlichsten, obwohl da samstag auf aug. 19 fiel; aber eine ungenauigkeit greift iedenfalls ein, da es auch 1244 aug. 20 und 1243 aug. 22 heissen müsste. Auch passt die erwähnung einer botschaft nach Venedig besser zu 1245; vergl. vorher. Generalvicar der Mark war in dieser zeit Friedrich von Antiochien, vgl. dessen regesten. Doch wird das schreiben nicht an ihn gerichtet sein, da Friedrich wenigstens im iuli beim heere Enzios im Placentinischen war, dann auch kaum eine andeutung fehlen würde, dass der empfänger des kaisers sohn sei. Am. wahrscheinlichsten war es an Robert von Castiglione gerichtet, der später Friedrichs nachfolger in der Mark war, und dort ietzt während dessen abwesenheit befehligt haben mag. Sollte das schreiben aug. 1244 zu setzen sein, so wäre als empfänger der damalige generalvicar Jacob von Morra anzunehmen.
Source Regest: 
Regesta Imperii, hg. v. Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V. bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz: Friedrich II. – RI V,1,1 n. 3501, http://www.regesta-imperii.de/cei/005-001-001/sources/1245-08-00_1_0_5_1_1_4742_3501 (XML)
x
Places
  • ....
    Persons
    • Friedrich II.
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.