useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data) 56
Signature: 56

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
99999999
Nr. XXIX. — Ungehorsam oder Widersetzlichkeit gegen konigliche Anordnungen wird, auch wenn sonst keine straf- rechtlich zu verfolgende Handlung in Frage kommt, mit der Reichsacht bestraft. Das ist wiederholt anerkannt, z. B. 1382 in einem Rechtspruche, nach welchem Wido von Flandern geachtet wird, weil er, koniglichem Befehle zuwider, den Grafen von Hennegau gehindert, die diesem zugesprochenen Lander in Besitz zu nehmen, — und 1300 in einem Recht- spruche, durch welchen Johann von Hennegau in die Acht erklart wird, weil er sich geweigert, die dem Konig Albrecht und dem Reiche zuerkannten Grafschaften Holland und See- land herauszugeben. — Unter Umstanden wird der Ungehor- sam gegen den Konig sogar mit sofortiger Friedlosigkeit bedroht, wie z. B. Ludwig 1338 den Clerikern befiehlt, ohne Riicksicht auf die papstlichen Processe Gottesdienst zu halten: quicumque autem in hiis nobis obedire contempserint, illorum tam bona quam corpora extra nostram pacem sive defen- sionem semota et in nostram ingratitudinem posita, preci- pimus cunctis hominibus ea, tam in bonis quam in personis, nostra auctoritate ledere, invadere et inpune . . ., sic quod invasores talium nec ad emendam nec ad restitutionem teneantur.
Source Regest: 
Rechtssprüche des Reichshofes im Mittelalter, Nr. 56, S. 40
 

ed.
Current repository
Rechtssprüche des Reichshofes im Mittelalter, Nr. 56, S. 40

    Graphics: 
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.