useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Rechtssprüche des Reichshofes, ed. Franklin, 1870 (Google data) 303
Signature: 303

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. CXXXXIX. - 1232. — Auf Antrag des Bischofs Heinrich von Worms wird erkannt, dass alle, welche, nach räthe, magistri civium und rectores und alle Ziinfte und Gilden in den Bischofstädten aufhob, Verzicht leistete auf seine Einwirkung auf die stadtische Verfassung, welche ihm nach der unter Konig Heinrich getroffenen Entscheidung (Nr. CXXXXVII.) noch gestattet war. Auch darin ist Nitzsch durchaus beizustimmen, dass Tiir die -weltlichen Fiirsten der unter Heinrich angenommene Rechtssatz bin dend blieb, so dass es also 1232 drei Klassen von Städten gab: die des Königs, in welchen er unbehindert jede neue Bildung selb ständiger consilia und coniurationes gestatten konnte, — die der welt lichen Fürsten, in welchen solche nur mit Zustimmung des Königs und des dominus civitatis gestattet waren, — und endlich die Bi schofstädte, in denen sie definitiv aufgehoben waren. Vgl. auch die fg. Note.
Source Regest: 
Rechtssprüche des Reichshofes im Mittelalter, Nr. 303, S. 85
 

ed.

Current repository
Rechtssprüche des Reichshofes im Mittelalter, Nr. 303, S. 85

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.