Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530, Nr. 6, S. 46
Current repository:
Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530, Nr. 6, S. 46







Nr. 8. (»u derselben Zeit.)
Doppeltes Verzeichnis^ des reisigen Zeuges, welches den Kur fürsten zu Sachsen auf den Reichstag nach Augsburg begleiten sollte, und Verzeichnis^ der für den Kurfürsten von Sachsen und seinen Hof zu dieser Reise nöthigen Wagen.
Aus dem Concepte im gem. Archive zu Weimar Keß. L. r«,I. 37. Ki. 1. Bl. 55 — 58.
Nngeuerlicher auözugt. Erstlich auf das volck, so für Hoffgesinot geacht wirt.
Der furstenn Hengst vnnd anzall Ist bey Iren gnaden sunderlich zubestiesftnn.
v. Herzog Franciscus.
v. der fürst von Anhalt.
v. gras Albrecht von Mansfelt,
März. 2,
iiij der Her von Wildenf<ls.
iiij Graf Iobst von Mansfelt.
üj Er Friderich von Thun. i
iij Er Hans von Mingkwiz. ) Rittere
iij Er Cristof von Taubenheim.)
»>j Iohan Rietesell. „ ...
Von den vier Rosseren:
, iij Der Hofmarschall. ,, , , . , ij Helingen. . ,, ,
ij FrelUizsch ! ^'"^ ^'^ ftint iziger zeit anHeims, ij Walroder.
ij Veit von Pappenheim.'"/ ij Wolff Steiner. Wiewol diese baide auch abwesens sein, so mugen sie doch zu Coburg vnnd Nürnberg antomen.
Von den zway rossern:
ij Der Schenck. :, .- .'
ij Truzschler. ..,,,.
ij Bunau. ,
ij Spiegel.
ij Nassau. . ,'
ij Eustachius u. Pappenheim.
ij Friz. ., .
ij Grüner. ,
ij Jung Hans v. Mingtwiz.
Spet ist auch abwesenns, der mochte zu Augspurg antomen.
Einrofser: vij meins genedigsten Hern des churfm'stcnn :c. Nemlich: Lindenau. Krolach.
28 März.
Lenau.
Werssennbach. Landtschadt. >." Horstall.
Konigsfeld.
v. meins gnedigen Jungen Hern «. Nemlich: Ponitau. 'Dißtau.
Volßhausen. Stalmeister. ,. ,,,. , Der Mhor.
Der Troff ist trank.
iij Einspennig: Andreas, Leonhart, Bastian, ij Trumetter.
Suma der gerustenn pf«bt des Hoffgesindes mit denn Trumettern feint Lxxxij pferdt.
Volgend der vorzaichnus der Grauen, Rethe vnnd Edel- leuth, so von dem Landt zuerfordem, vnd vast alle gegeu Co burg zubeschaiden:
iiij Graf Ernst von Gleiche ni,. iiij Graf Wolf von« Barbey.
Rethe:
iij Er Hanns von Weissenbach.
iij CristofGroß.
iij Cunz Gozman.
iij Cwalt vonn Brandenstein.
Edelleut vom Lande:
ij Abraham v. Ainsiedel.
ij Erfridt vom Ende, der Junger.
ij Quirin vonn Gauern.
y Florian vonn Konneriz.
März. 29
ij Hans von Zewitz zu Reidtberg. ij Cunz von Meußbach zu Ottendorf. ij Ioachym von der Phortten. ij Alexander vonn Brandenstein, ij Otto von» Sebach. - >
ij Jörg vonn Horstall. , ij Heßberger, ambtmcm zum Nauenhaus; Vrsach, das er der wellischenn sprach bericht ist. Sunm xl. geruste pferdt vonn Denen, so aus dem Landt erfordert mugenn werden».
Suma sumarum Haider tail, des Hoff gesindes vnnd der landes sessen
j d. ^,iij geruste pf. vnngeferlich.
Darunther seint: iiij furstenn, mit vnserm gts Hern dem churss «. v grasen» vnnd Herrn, llvj. Rethe vnnd des adels allenthalben» an denn benant, ten Personen."
Vber das die wagen« pferdt vnnd Troß auf
Lnx pf. ungeferlich auch angeschlagen, Macht allennthalbenn
ij ^ xxiij pf.
Dye Fürirer sollen aber vff drey hundert pferd herberig bestellen«.
Aus dem Concepte im gem. Archiv zu Weimar Nrz. L. ?ol. 37. l^,-. l. Bl. 51 —53. ,
Futterzetell auf den Reichstag gegen« Augspurg, Anno »c. ffp.
Vnnsers genedigsten Herrn, des Churfursten,c. pferdt. Vnnsers genedigen Jungen Herrn pferdt.
März.
v. Herzog Franciscus von Lunenburg.
v. Fürst Wolfgang von« Anhalt.
v. Grass Albrecht vonn Mansfelt.
iiij Grass Ernst von Gleichen.
iiij Grass Wolff von Barvey Erlitt mit dem Erz-
bischoff.*)) iiij Grass Iobst vonn Mansfelt. iiij Der Herr von Wildenfels.
Darzu izlichem hem ein troß aber stalbuben.
«l
«1 iij iij iij i'j iij
iij
iij
'j
ij
'j
ij
»j
ij
'j
ij
R e t h e:
Ehr Fridrich von Than.
Sebastian vnd Joachim marschalt zu Pappenhaim sind zuuorn do« hin beschaiden. !Ritter.
Ehr Hans von Minckwitz.
Ehr Christof von Taubenhaim.
Ehr Hanns von Weissenbach.
Christoff Groß.
Chuntz Gotsmann.
Ebald von Brandenstain. Darzu sollen ir Zwen aynen troß haben.
Johann Ritesel.
der Hofmarschalck.
Hellingen.
Sigmund von Mochwiz.
Veit vonn Pappenhaim.
Wolf Stayner. >
Hanshainrich von Feilizsch.
Walnroder.
Schenck.
Trutzschler.
') Der Name des Grafen v. Barby ist darum wieder gestrichen.
März. 3l
lj Dunaw:
ij Spiegel. . .
ij Nassaw.
ij Eustachius von Pappenhaim.
ij Friz vom Jessen.
ij Gruhner.
ij Der Jung Hans von Minckwitz.
ij Speth.
ij Abraham vom Einsidel.
ij Ernfridt vom Ende der Junger.
ij Quirin von Gauern.
ij Florian von Konnritz.
ij Hanns von Zedwitz zu Neitperg.
ij Cuntz von Meußebach zu Ottendorf.
ij Alexander von Brandenstain.
ij OttovonnSebach.
ij Joachim von der Pforten.
ij Jörg von Harstalh.
ij Claus von Hesperg der Junger.
Darzu sollen Ir drey aynen throß haben«.
vij Vnnsers g«" Hern des Churfursten,c. Ainrosser.
v Des Jungen Hern ainrosser vnd drey einspennig.
ij Trumpeter,
iij Einspennig.
Herberg
Vor die gelerten Rete. Doctor Brück. Canzler vnd Canzley. Doctor Caspar». *) Spalatin vnd Eißleben.
*)d. i. Casp. lindemann, lurf. sächs. Leibarzt.
32 März<
Wagenpferd. Lrx vngeferlich,"
xij Pferdt, Camerschreiber, tuchenschreiber, koch, tel- leMecht vnd Bothen.
ttxvij Pferdt wirbt der troß vngeferlich austragen. , . Suma auf iijC Pferdt herbrig Zubeschlagen vngeuerlich, Wiewol sich diese anzal der vorzaichnus nicht so hoch er streckt, sonder allain auf Zway hundert vnd Lj pferdt vngeferlich. So nhun dj wagenpferd abgefertigt, so pleiben ijC Pferdt vngeferlich In der Unterhaltung.
Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg (1530), ed. Förstemann, 1833 (Google data) 6, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/ReichstagAugsburg/d31c233b-b675-42f4-85dd-0ba7dbd4395c/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success