Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530, Nr. 52, S. 154
Current repository:
Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahre 1530, Nr. 52, S. 154






^il. 43. (ungef. am 1. April)
Verzeichniß der Urkunden, welche der Kurfürst Johann
von Sachsen mit sich auf deü Reichstag nach
Augsburg nahm.
Aus dem gemeinschaftlichen Archive zu Weimar Nez. ü. lul. 3?. Nr. 1. Blatt 85 bii 88.
Aeußere Aufschrift: „Vorzaicknus der Hendel,^so auf den ausgeschriebenen Reichstag gegen Augspurg mitgcnomen wor den» Anno dn, »e. rxr?.
In« der Schwarzen laden Ingen nachuolgende Hendel:
Handlung der walh tayser Carls zu Franckfurt am
Mayn. Die Guldenn Bull.
Artigtel, domit derDabst vnd geistlich« Deuzschland beschweren. Außzugt des Colnischen anschlags Anno dnj «. quinto. Handlung des gehalten Reichstags zu Wormbs Anno «. xxj.
Regiment, Camergericht, Landfriden vnd der Abschid zu Wormbs Anno dnj «. xxj.
Peinlich gerichts ordnung.
Romischer km/ Mät, Churfursten, surften vnnd Stende vor< teuzschte schrifft an den konig zu Frapckreich.
April. 135
Abschied des Reichstags zu Augspurg Anno dnj «. xviij.
Der weltlichen Stende beschwerung wider den Stuell zu Rohm, zu Nurmberg «hergeben Anno dnj :c. xxij. - ,
Registration etlicher schriffte, so von« Romischer km/ Ma t, dem von Schifer vnnd Hannart an Herzog Frid- richen zu Sachssen, Churfursten seligen außgegangen Anno dnj«. xix?-
Die wall) eins Römischen tönigs belcmgcndt. ^
Handlung der Reichstage zu Nurmberg Anno:c. xxij. xxiij.
Artigtel des gehaltenen Reichstags zu Nurmberg Anno dnj «. xxiij, so dem Abschied zu Wormbs entgegen seind.
Handlung vnnd abschied auf dem Neichstagk zu Nurmberg Anno dnj :c. xxiiij.
Ausschreiben vnd abschied des Reichstags gein Augspurg, Auff Michaelis Anno dnj «. xxv.
Handlung vnnd abschied des gehaltn Reichstags zu Speyer, Anno dnj xxvj.
Vedenckenn ezlicher stende der paurn gehabten aufrur halben.
Zwo schriffte vnd Instruction von kayr Mal an Herzog Hen richen von Braun schweig vnnd die nyderlandischenn Reingrauen, der luterischen lehr halben ausgegangen.
Was zu Eßlingen Anno dnj ,c. xxiiij des Regiments vnnd Camergerichts halbenn gehandelt worden.
Handlung vnnd abschied des gehalten Reichstags zu Eßlin gen Anno dnj :c. xxvj.
Herzog Iohansfriderichs zu Sachssen«. Ratschlag des Turcken halbenn.
Allerlay ratschlege, Vedenckenn vnd abschied des Turckenn hal ben auf gehaltenen Neichstegen vnnd sonst ergangen.
Auszug! des Regiments, Camergerichts, Landfriedens Ord nung zu Wormbs Anno dnZ «. xxi.
Romischer tay>-'Mal Verpflichtung vnd aydt gegen den Sten de» des hayligen Nomischen Reichs.
136 , April.
Km/ M3t veraynigung mit den stenden des heiligen Reichs. Handlung zu Spei er Aufm Reichstag Anno dnZ«. xrix?
Ector Behaym belangende. , ^' '-'
Inder andern weissen beschlagen laden« ligen volgende brief vnd Hendel:
Was mit dem von« Walttirchenn gehandelt. Was die Botschafftenn bey tm/ Ma t In Hispanien gehandelt vnnd ausgericht Anno dnj «. xrvij vnd xxix?-
Grass Albrechts von» Mansfelt Neuers vber Sal- felt.
Confirmation über die prinilegia des Churfursten zu Sachs senn. ^ ,
Des Bundts zu Schwaben voraynigung auf zwelf Iar. Romischer tay« Mal schuld vorschreibung vber drey vnd dreist sigst halben Tausent gülden.
Kay" Mal vorsigelt Indult der Chur halben zu Sachssenn. Herzog Fridrichs Churfursten :c. seliger lehenbrief vber die Chur zu Sachssen.
Heyratsvorschreibung zwuschenn ka»/ Ma t Schwester vnd her-
zog Iohansfridrichen zu Sachssenx. Heyrathandlung mit Gulch.
Die lehen der furstemumb Gulch, Cleue vnd Berg be langende.
Ezliche artigtel, vorauf km/ Mal bey dem Alten Churfursten
seligen» vmb Radt gebeten«. Romischer tayv Ma t brief das Camergericht betreffe«. Ezliche schriffte aus Hispanien an den alten churfursten vom
kayser, Nassau) vnnd Hannart. Nassawisch Handlung mit dem lantgrauen zu Hessen. Den Herzogen von Wirtemberg belangent.
April. 137
Der von Pappenhaim lehen und thurhueter ambt am
Regiment belangent. Zway bucher allerlay ftuntschafft, vortrage vnd vorstentnus. Der von Pappenhaim vormainte forderung der Juden
steuer halben.
Münz Handlung vnd Ratschlege.
Marggraff Joachim von Brandenburg, Churfursten, vnnd sein gemahel belangend.
Inn der driten Noten beschlagenen laden lygen nachuolgend Hendel:
Die gebrechen« mit Herzog Jörgen« zu Sachssen.
Denn Bischof von» Freisingen vnnd denn stifft Ncrwm«
bürg betrefend. Das Vundtnus wider den Churfursten zu Sachssn vnd Lant-
grauen zu Hessen. Graf Gebhart vnd graf Albrechts von» Mansfelt
Handlung zu Halle der Clöster halben. Docwr Martinus Luther belangent. Die eingcnomen Clöster belangent. Der geistlichen Zins halben«. Ezlich bedenckenn des heiligen Euangelion halben. Land Comptors zu Sachssen schrifft der Heuser halben zu Do-
mitzsch vnnd Danzdorf. Der visitatorn ordnung vnnd Instruction. Appellation fach an ta»/ M3t vnd abschid aller Hendel auf den
gehalten legen zu Salfelt, Rottach, Nurmberg, , Schwabach, Schleiez vnd Schmalckaldn. Handlung vnnd abschid der gelarten zuMartburg Anno «.
rrix. Cartheuser zu Erffurt, Ninckleben halben, belangend.
138 April.
Den hoff Pfeffel Im ambt Alstet belangent. ^..Der gelenen zu Witemberg bcdencken, was tai/ M3t der / Ceremonien halben vnnd was dem anhengig auzuzaigen sein so"., .. Die Gelitten zu Witemberg vnd Johann Campa« num ^) belangende.
') Wahrend die Wittenberg« Theologen und Melanchthon auf ihres Kurfürsten Geheiß eben jetzt nach Torgau getom- men waren, um hier ihre Aufsätze über die streitigen Artikel zu übergeben, das weiter Nothige zu bespreche» und dann mit dem Kurfürsten unmittelbar von hier aus die Fahrt nach Aug s- bürg anzutreten, fand sich auch Campanusin Torgau ein, um den Nr. Luther vor dem Kurfürsten selbst zu Recht zu fordern. Er hatte erfahren, was zu Torgau im Werke sey, und glaubte bei dieser Gelegenheit nun seinen im vergan genen Jahre 1529 zu Marburg gescheiterten Plan desto be> friedigender durchsetzen zu können, ja es scheint, als ob er den ernsten Willen hatte, sogar an den Berathungen über die dem Kaiser in Augsburg zu übergebende Schrift thätigen Antheil zu nehmen. Eine deshalb zwischen den Wittenbergern und ihm gepflogene Verhandlung oder eine Entscheidung von Seiten des Kurfürsten in dieser Angelegenheit ist vielleicht unter der obi gen Angabe zu verstehen. Vergl. 8cl,ell,n?iii! ^moen!- ,»». liler. Ion,. XI. p. 26, Melanchthon bestätigt des Campanus damalige Anwesenheit zu Torg^> u in dem Briefe an Veit Dietrich vom 26. Juli 1530. (s, Kl«!. Lpp. üb«-. I.uß<l. N. 1657. 8. p. 434,) mit den Worten: „^«elv!—> t?am/»an«??» illum n<>5liiiin, <^ui nov» do^m^t» ^o^K»/?! »nte noslruni 6i«ce5«un, »ttulei-al, c2- ^><uin «»«« » I^eoclieus! ?i«c«>l!" etc.; und Luther schrieb in dem Briefe vom 1. April 153c» an Witzel und Hermann (b. <ie Wette III., 566.): ,,15 (<Ü2NI P2NU») '1orß3e >2H, lere <iie« 15 luit, in!«er»<^ue <^oßm<>t>iin inonztr» >n6ic«>ii«, lzu«e mibi tÄinen non<Iuii> vil», «e^ lHntiin, lcl«>w «unl, ut <Iivili2le uon «zti« ^>c>3«im, <^ui6 »lal."
Aprit. 139
Urkundenbuch zu der Geschichte des Reichstages zu Augsburg (1530), ed. Förstemann, 1833 (Google data) 52, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/ReichstagAugsburg/d6de167f-7318-4d12-b53b-d97432aa2f35/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success