useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Codex Diplomaticus Rheno - Mosellanus II, ed. Günther, 1823 (Google data)  № 631.
Signature:  № 631.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
6ntfc$eibung in ©лЛеп jtciften SäStfbelm unb ?ubroig; beiben Burggrafen ju #ammerftein. — 1393.
Source Regest: 
Codex Diplomaticus Rheno - Mosellanus - Urkunden Sammlung zur Geschichte der Rhein und Mosellande, der Nahe und Ahrgegend und des Hunsrück, des Meinfeldes und der Eifel - III. Theil Urkunden bis 18. Jahrhundert II, № 631. , S. 911
 

ed.
Current repository
Codex Diplomaticus Rheno - Mosellanus - Urkunden Sammlung zur Geschichte der Rhein und Mosellande, der Nahe und Ahrgegend und des Hunsrück, des Meinfeldes und der Eifel - III. Theil Urkunden bis 18. Jahrhundert II, № 631. , S. 911

    Graphics: 
    x

    Wir Eberhard vnd Diether Greuen zu Katzenellin- bogenl, vnd ich Gerlacb Marschälle von. Hedisdorf Rilter bekennen vnd dun kunt allermenlich mit dyesem Bryeffe rmb soliche Zweyunge vnd Stoisze als Her Wilhelm vnd Ludewich Burggrauen zu* HamerMein vndereinander ge habt han, daz sie beydersylhe an vns gegangen vnd verlie ben synt, sy dan usz zu entschei den. Zum ersten als be redt ist daz -wir Macht han sollen deme vurgen. Lodewich syne Ere zum ersten zu besorgen, so wie daz vns dunkit daz yme des Noit sy; dez entscheyden wir sy vnd dunket vus. als Ludewich egen. von alsolicher Zweyunge wegen vnd Stoysze die Her W ilhelm vnd er vndereynander ge habt han Hern Wilhelm syn Sloss Hamersteyn angewon nen hat, vnd yme auch syne Erbe Lande vnd Gude ge nommen, wie sich daz erlaufien hat, darin doch Lodewich meynte nyt vnbescheidelich getan han. Wann er sich nu darumb hat lassen vnderwysen, vnd Hern Wilhelm syn

    — 890 —

    Slosz Erbe Land vnd Gud wyeder gegeben hat, vnd soft ener Zweyunge gentzlichin vnd gutlichin gesunnet sint, darumb so ist Lu dew ich Herrn Wilhelm oder synea Nachkomen noch ymand anders von synen wegen von Eren wegen furbasz nil schuldig zu anlwerten vnd sollen auch alle Worte wie sy die vndereynander geschrieben vnd getann hani, abe sin vnd hyngelacht. Wand auch Lu— dewigen megeaant daz römische Ryche vsz der Acht ge nommen vnd getan hat, vnd auch y me alle syue Fryheid vnd Recht hat wyeder gegeben nach Lude dez romischen Rychs Bryeffe(i), davon so enwiszen wir Ludewige syne Ere anders nyt basz zu besorgen. Vortme sprechin vnd entscheiden wir sy, daz sy alle yre Erben vnd Nachkom men solichin Burgfryden den yre Aldern gemacht vnd versiegelt liant (a) wie der uszwysit mit allen Stucken vnd Artikeln semplichen vnd besundern vnverbrochlichen siede vnd veste halden sollint ewiclich vnd vmmerme, als sie den auch lyplichen mit vflgerichten Fyngern zu den Heyligen gesworen vnd in guden Truwen globit han, vnd damyde alle Punte vnd Arlikele so wie die hernach stent geschrie ben, also sullen auch alle yre Erben vnd Nachkomen den selben Burgfryden, vnd auch so wie hernach geschähen folgit zu glicher wvsz vnverbrochen vesilich zn halden sweren vnd globen so balde sy zu yren mundigen Dagen koment. Auch so ensall yre keyn an den andern zu Ha- merslein vnd in dem Burgfryden daselbes nyt griffen mit

    (i) S5ffft)I bti K. SBrn&ri (in bfn ©utggraffn Cubroig ten £ammftfîfin ton 13S9, unb bei Ä. £ofri(j)f«i, bfé ©m* fen 3o&ann ton @ponl>etm con 1390. Nu 6l8, ©. 875, unb № 622, ®. 882.

    (а) gratet ira 3. 1362, Utfunbr № 48*, @. 687.

    — 891 —

    Doytslage mil ufTenen Wunden noch mit kheyoicher Ge walt. Wer daz dede von yn yren Erben oder Nachkomen, der sal den Burgfryden gebrochen ban, vnd er vnd alle syne Erben sollint yre Deil zu Hamerstein vnd waz dazu horit verloren ban. Vnd sali duz erfallen sin an den yhe- nen vnd an sine Erben, dem daz »eschen ist. Fnrbasz so ensail kheyne Frauwe Junffrauwe Maget Knecht noch Ge sinde kheinerley Vfflauff machen mit Worten noch mit Werken, die den Burgfryden krenken mochten in einige wyszj wa aber daz herüber geschege, daz sollent die dry, die sie, als hernach geschrieuen stet, kiesen sollen, hynlegen vnd richten, wie dieselben dry sy darusz entscheiden, daz sal also fullnfurd stede vnd wail gehalden werden. Wez auch daz sy odir kheyne yre Erben yre Heren Frunde odir Mage vif syme Deyle enthalden helle, vvyder den sali nymans \ff dem andern Deyle ymand anders enthalden, dann daz erste Enthald sal vurgan. Vnd wer so enthalden wird, der sali den Burgfriden sweren vnd globen zu bal den als lange sin Enllialt daselbis wert, vnd komet derselbe nyt binnen eyme Jure nest zu Baube vnd zu Brande so ist syn Enthalt usz. Wer ez auch daz yre eyner Gefange nen hette dye yme enllieffen vnd hinder den anderen que men so sali derselben den oder die dem jheme ane Arge- list zu slunt entwerten vnd wyeder geben. Item ist auch geredt, werez daz yre eyner an der Bürge Hamerstein eynige Porten oder Doren gemacht hette dye uch by yre beyder Aldern da nyt gewest, vnd auch dem Slosse sche- delichen weren, wie man dye fyndet, der sal dieselben Porten vnd Dor festlichen wyder zu muren. Weren auch da einigerley Fynstre odir Lnchtere die der Bürge sche delich vnsicher vnd sorglichen weren, wer die hat, der sal

    — 892 —

    die Luchtere auch feste zu muren, vnd die Fynstere also Bieber mit starken yseren Geremptzen machen daz yn oder irem Slosse darusz oder darin kein Schade gescheen möge ane Geuerde. Vnd sollint auch der gemeynen Porten, Brucken, vnd Wegen da Seibis bey de Sythe gebruchen, "wie die by yrin Aldcrn da gemaicht vnd gewest sint, yre kheyner Porten odir Dhor Stege noch Wege nyt haben noch machen in kheyne wisz, is enwere dan daz sie dez sernpllichen mit yren Willen tzu Rade -werden. Mee werz daz yre eyner uff syme Deyle der Bürge vurgenant hoern Buwe uffgefurt hatte dan der ander, derselbe Buwe sali also sien blyben, so mag dan der ander uff syme Deyle eynen so hoen Buwe glich dez andern ufffuren obe yn dez gebngit, vnd ensal auch yir kheyner den andern Turtme nyt hoer ubei buwen, is enwere dan daz sie dez semptlichin zu Rade ■wurden. Sy sollen auch gemeyne Portenere vnd Wechter semplichin bestellen, vnd setzen, vnd yre keyner besunder ane den andern; dyeselben sol len yn beyden sweren buhlen vnd globen glich eyme als dem andern. Auch sollen sy alle yre arnii Lude die sie semptlichin anborin getruwelichin schüren schirmen vnd verantwerten, vnd sy laszin sitzen vnd nyt hoer drengen dan sy yre Feeder vnd Aldern uff sie bracht hant, sy en- worden dan sernpllichen zu Rade yn darüber ycht zu ze- muden, daz mögen sy dun als ferre daz yre beider Wille ist. Isz ensall auch yre kheyner odir khein yre Erben odir Nachkomen bynnen noch buyszen dem Burgfryden an des iindern Lyp Ere Gud Habe odir an die syne nyt griffen noch lasten mit Worten noch mit Werken heymlich noch vffinbar vmb eynicherleye Sache die uffersten mochten in kheyne Wysz, vnd sollenl beydersyte kyesen dry gemeyne

    — 893 —

    Mane vnd den Möge vnd gantze Macht geben, obe sich kheynerlei Ufflauff odir Zweyunge zusehen yn nach dayn dysz Bryeffs erließen odir ansprechin vndereynander ge- "wonnen, sy mit Mynne odir mit Rechte dan usz zu ent scheiden, vnd zurichten, waz dan dieselben wysent vnd entscheident eyner dem andern keininge Wandel oder Richtunge zu dun von waz Sachin daz dargangen were, daz sali yre eyner dem andern dem daz ei wysit wird rich ten wandeln vnd keren vnvertzoglichen bynnen eyns Man des Friste nach derselben Entscheidunge nehst folgit. Wel cher daran sumig wurde vnd des nyt endede noch enhielde, der sali darnach zustunt bynnen den nehsten echt Dagen, als er dez von dem andern ermant wirt in rechte Gisel- schaff in ziehen vnd inkomen mit sins selbis Lybe mit zwein Knechten vnd drin Pherden gein Andernach odir gein Sintzige yn eyne offene Herburge da derselbe von der andern Parthie ingewyst wirt, vnd rechte Gisilschaff zu halden, von dann en nummer zu komen Dag odir Nach Zyt odir Stunde, er enbabe dan zuvor gerichtit follendan gekerit vnde gehalten als vor stet geschriben. Ginge auch ein Knecht odir ein Pherd ein odir me in der Leistungen abe, so sal man zustunt einen andern Knecht odir Pherd an des odir der abegangen vnd verleysteden Stad wyeder in dye Gisilschaff vnd Leislunge ane Uffhalt zuschicken vnd in zu ziehen als dicke des Noyt gesehyt. Werez auch daz derselben dryer die sy als vorludet kyesen sollent eyner odir me von Doitz wegen abeginge odir usz der Lande füre, so sollent sie semplichen eynen andern odir me an dez odir der abegegangen Stad wyeder kyesen vn- vertzogelichen bynnen eynen Mande nehst darnach. Mee als Ludewig von Hamerstein vns eynen ßryef gewyst hat

    - 394 —

    vom Riche darynne er sich vermiszet Deyl zu haben an eyme Burglehin zu Hamerstein nach Lude desselben Breyf1 fes, vnd Her Wilhelm raegenant vns dar uff geantwortet, hail daz er daz vur Richs Recht erwonnen, vnd daz ynnig herbracht vnd besessin habe sint der Tz\t ¡me allerley rechtlich Ansprache, mag Ludewig yn darumb Anspra chin nyt erlassen, so sal man daz vur dem Riehe vszdra gen. Heruff sollint die vurgeschriben Her Wilhelm vnd Her Ludewig Burggreuen zu Hamerstein vur sich alle yre Helffere vnd dye yren gentzlich lullerlich vud zumal gesin net entscheyden gesiecht vnd gerächt sin vmb alle Sloisze Vffleuffe vnd Zweyunge wie sich die zvruschen yn bysz uff dyesen hudigen Dag erlauffen vnd ergangen hant, vszge- scheiden alleyne daz Burglehin zu Hamerstein so wie wir daz vur das Riehe gewyst han. Alle dyese vurgesch. Punte Stucke vnd Artikele sempllich vnd yre yclichen besunder han wir Wilhelm vnd Ludewich Burggreuen zu Hamer stein in guden Truwen gelobt vnd lyplicb mit vfgerachten Fyngern zun Heyligen gesworen stede veste vnd unver brüchlich zu balden vnd da. wyeder nyt vnd nummer zu dun odir schicken getan w erden von vns odir ymand an~ ders von vnse keynes wegen in kheyne. Wys die Menschen Herzen erdenken mögen erdacht weren, odir hernach er dacht odir funden werden mochten. Dan werez Sache daz wir hiruber eynige Punte vnd Artikele odir me als vor begriffen ist brechin uberfnren vnd nyt des doch God enwillë vnd auch nyt syn ensal, wer daz dede der ist tru- weloysz erloysz vnd meyneydig, in dez Ryches Achte, vnd in des Babist Banne, vnd sal darzu syn Deyl an der Bürge Hamerstein vnd allez daz darzu gehorit verlorn han. Daz- selbe sal dem andern gentzlichin verfallen sin dem der

    Burgfryde uberfarn vnd gebrochen ist. In allen dyesen vurgesch. Stücken Punten vnd Artikeln semptlichin vnd in irm yclichin besunder ist vszgenomen vnd abegetan alle Argelist bose Funde vnd Geuerde die Menschen Herzen vmmer erdenken odir finden mochten. Czu Urkunde vnd zu ewiger Siedicheit aller Dynge hie vurgeschriuen han ■wir Ludewig vnd Wilhelm dickegenant vnse eygene Inge- sigele vor vns vnse Erben vnde Nachkomen an dyesen BryefF gehangen, vnd zu merer Sicherheit han wir gebe- den dye edeln vnse lieben Heren Grauen Ebirhard vnd Grauen Dielher Grauen zu Katzenelnbogen vnd auch den strengen Ritler Herrn Gerlach Marschalk von Hedenstorff, wand sie dyese vurgesch. Sune Entscheidunge Vnd Vsz- sprache zwuschen vns gemacht vnd geredt hant, als wir auch dcz gentzlichin an sie gestalt han, vnde blieben sin, daz sy yre lngesigele by dye vnse an dyesen Bryeff hant

    gehangen vns zu besagen aller Sachen vurgeschriben

    Datum anno domini millesimo tricentésimo nonagésimo tertio . sexta feria próxima ante Lucie virginis.

    . № 632.

    5Btífcelm t>on 2WaI6erg, фегг ju Der, filtert 6em Si-jbifcfccfe ЙБегпег ton íErier feine Stenfte in befíen Jefcbe roiber bie Siübcr 3c*&ann unb €bei-6avb ton ber SXaif, ferien ju Ягетб�?гд, jit. — 1394.

    Ich Wilhelm von Maelberg Here zu Oer dun kunt allen Luden vnd bekennen vfleliche mit diesem Brieue, daz ich vmb manicherleye Gunst vnd Gnade, die mir der

    erwirdige in Gode Yader vnd Here Wernher Ertz-

    bisschoff zu Triere dicke bewiset hait, vnd vmb sieben hundert gude swere Gulden, die er mir vor data diss Briefis gentzlich gegeben vnd wo! bezalet hait Ynd

    — 896 —

    ban ich darumb vur midi vnd myne Erben mich zu des selben my m Heren vnd syns Siiffis von Tiiere Dienste \nd Heiße willencliclie vnd mit wol.vurbedachtem Mude ergeben, vnd han ich vur mich vnd myne Erben demsel ben royme Heren Hern Wernher Ertzhisschoff in syner svner Nakomen vnd Stinte von Triere wegen in guden Truwen vnd in Eydes siad globl, vndgloben an diesem Brieue yn zu h elften, vnd zu dienen wieder Johan von der Marcken Heren zu Arberg vnd wieder Euerhard von der Marcke desselben Johans Broder, vnd wieder Arnold von Boland Heren zu Stohzenberg, vnd alle yre vnd ir igliclis Heißere, die sie itzunt hant oder herna gewyunent. Auch sali ich vnd myne Erben vns die Kriege vss mil den vur- ges. von Arberg vnd von Stolzenberg vnd allen yren Helf fern nyt abesonen, vurwerren, Bestant nemen, Irieden oder vssheischen in eyucher Wise. Vort sal myn Sloss Oer alslange die Kriege werenl dem vurg. myme Heren synen INakomen vnd Stiffte von Ti iere vffen syn, mit viel oder wenig Luden, sich daruss oder daryn zu behelöen, vnd ich endiablen yn in demselben myme Slosse die vur- ges. Kriege vss, vnd ob sich geburie, daz der vurges. myn Here syne Nakomen vnd Stifft Lude in myn Slosse vurg. legen wurden, so sal ich bestellen als verre ich mag daz ме veylen Kauff(i) haben als verre man den da vindet, vnd ob ich Doetz halb abegienge, daz Got verhude, ее diese vurges. Kriege gesunet wurden, so sullen myne Erben, die myne Herschaff besitzen werdent, die vurges. Helffe, Dienst vnd Enthalt vollenfuren dun vnd balden vnd he berten als lange biss die Kriege gesunet werden in der

    (i) ©aber bai SBott rocbtfeil, tvof>l feil — rotfrl J«foirt' niebtigen Saufi.

    — «97 —

    Mäzen als vur ist geschrieben Auch han ich den

    vurges. raynen Heren syne Nakomen vnd Stifft von Triere, so die vurges. Kriege gesunet sint, vff dem vurg. rayme Slosse Oer ewelichen enthalden sich daruss vnd daryn mit viel vnd wenig Luden zu behelfTen zu allen yren Willen vnd Noden, vnd sullen ich vnd myne Erben, die myne Herschaff besitzen werden, wieder denselben niynen He ren syne Nakomen vnd Stiflt von Trier nyt dim, vnd sitien audi bestellen vnd verwaren, daz demselben myme Heren synen ISakomen vnd Stiffte kevn Schade vss dem vurges. myme Slosse Oer oder daryn gescbie, doch stillen ich oder myne Erben den vurg. niynen Heren syne Nakomen vnd Stiffie von Trier nyl schuldig syn zu enthalden wieder die jhene der Manne wir itzunt syn, oder die vnsere Mannen sint zu diesen Zyden(a). Vnd wanne diese vurg. Kriege mit den von Arberg vnd von Stoltzenberg vnd yren Helf fern gesunet sint, vnd ich oder myne Eiben daraffter in diesem Yerbuntnisse nyt mee verbunden syn wulden, so sali ich oder myne Erben vnserm vorg. Heren synen Na komen oder Stiffte von Triere druhundert gude swere Gulden in yre sicher Behalt geben vnd bezalen, vnd sullen

    (a) 2Bie biefe 93urg Orr in ber Urembergifdjen Set>te bem Srj* bifö>fe SOBerner abgenommen, ober gar batb rotebec von fei« nen Sreunben eingenommen reorben, erjagten bie Fasti Lim purgenses Cffifglat 1720), §■ 208, @. 114, auf folgenbe Art: »3n bemfelben 3abr (1394) roarb ©iftfcoffen �?Bernern »abgenommen eine SBurg genant Ui>r, bafelbfr (bei bet ©tfel) »gelegen, unb rear bie 2>urg fein tyfanb twr eine Summa »©e(b¿ (700 öulben). Unb jogen feine Srrunbe ton @tunb »an bacor, unb geroonnen ti ba roieber mit bein erden Sturm, »unb fiengen brauf ben »on 2Sild)enl>aufen felb brepje^en.« Serg(. foigenbe Urfunbe tjon 1395, Ntf i»43.

    III, X$cU. 2" Abteilung. 57

    — 898 —

    dama, so die Beízalunge geschien ist, bynnen eyrtie halben Jare wieder sie nyl dun noch nyman wieder sie enthal- den, noch yn vss dem vurg. Slosse Oer cynchen Schaden geschien bzen, vnd welche Zyt der vurges. mjri Heresyne Nakomen vnd Stifft von friere des vnrg. Sclilosses Oer «a diesen Kriegen bedurffen, so sullen sie myn Deyl mit ge- wenlichen Wechieren, vnd Huden bestellen ane Geuerde. Were auch Sache duz ich oder royne Erben Heißere vnd Diener in des vurges. vnsers Hern syner Nakomen vnd SiüTtes Dienste von yren Vyenden wieder dye wir yre Helffere weren, nydergeworflfen vnd gefangen wurden, daz Got verhude, so sullen sie mich myne Dyenere vnd HelfiFere die also gefangen wurden des Gefenguisses lcdig

    machen als andere yre Frunde vnd Dienere

    Der gegeben ist do man zalle na Crislus Gebnrte drutzeen- huhdert dru vnd nuyntzig Jare na Gewonheid zu schriben im Stiffie von Triere vif den funflien Dag des Maendes genant Marlius zu latine.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.