useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Codex Diplomaticus Rheno - Mosellanus II, ed. Günther, 1823 (Google data)  № 422.
Signature:  № 422.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
îebennberi bei ©laftn ЯВüb eint Ben SSieb gegen ben erjbifajof SJoemunb Bon Strier, über bit roieber an fid) geraufte SBefre £>ter< berf unb anbre íeben. — 1355.
Source Regest: 
Codex Diplomaticus Rheno - Mosellanus - Urkunden Sammlung zur Geschichte der Rhein und Mosellande, der Nahe und Ahrgegend und des Hunsrück, des Meinfeldes und der Eifel - III. Theil Urkunden bis 18. Jahrhundert II, № 422. , S. 635
 

ed.
Current repository
Codex Diplomaticus Rheno - Mosellanus - Urkunden Sammlung zur Geschichte der Rhein und Mosellande, der Nahe und Ahrgegend und des Hunsrück, des Meinfeldes und der Eifel - III. Theil Urkunden bis 18. Jahrhundert II, № 422. , S. 635

    Graphics: 
    x

    Wir Wilhelm G reue zu Wyde Here zu Isenburg vnd zu Brunsperg dun kunt allen Luden vnd erkennen vffen- Kch an diesem Brieue, daz wir vur vns, Frauken Johannen von Guliche vnse eliche Hussfrauwe vnd vur alle vnser Er ben vnd Nakomen vmb sunderliche Gnade vnd Frunt- schaft, die der ervferdiger in Gode Vater vnd Here vnser Here Her Boemund Ertzbischoff zu Triere (i) vns gedain hait, gentzlichen vnd lutterlichen verlziehen han vnd ver- tziegen an diesem Brieue vff alle Vorderunge Ansprache vnd Schaden wilcherleye die weren, die wir samentlich oder besunder hatten oder vordem muchten vff vnsern vor genanten Heren sinen Voruaren vnd den Siifft von Triere, ez sie von den Vesten vnd Guden zu Dyrdorff Roiburg

    (i) êcibtfфof SBoemunb, ©afbuini 9?аф^1дег, roar ni(bt ein @raf, fonbern fin £err fon ber ©aarbrüefen, geroâhlt д(е1ф паф S&aíbuiní Sobe am 24. Sebruat 1354. @iebe: bit Хшп.Гфеп ЯЛ un j en, фгопо(од|(ф georbn«t unb Ье(фг4еЬеп Ьигф 3-3-95о&1, Cobfenj, 1823, ©.41 ГОоЬигф bie аиф in hist. trev. dipt. torn. IT. pag. t8i auf* geffeflte SDîeinung, aU feç Soemunb ein @raf pon ©aar» btütfen gtroefen, belügt wirb.

    — 614 —

    vnd allem dem, daz willne Her Baldewin Ertzbischoff zu Triere mit den selben Vesten recht vnd redelich vmb tds kaufte, vnd vnser vorgenante Herre Ertzbischoff Boemund vns gnediglich zu Wyderkaufe gegeben hail vmb dieselben Summen Geldis als sie verkauft waren, ob eynich Arge- runge, Ubergriff oder Schade da gescheen vveren, die wile sie derStifft von Triere inne gehabet hait, oder von wilcber- bande ander Sachen wir die vff vnseren vurgenanten Heren vnd sinen Suffi hatten oder vordem muchten biz vff diesen hutigen Dag, vnd ob vnser vorgenante Here sine Nakomen oder Sliffi her namalis von vns vnsern Erben oder den vn- sern eyuicherhande Ansprache oder Vorderuoge hellen oder gewunuen von Widerkaufe Argerunge Ubergriffe oder Schaden der egenanten Vesten vnd Gude wilcherleye die v*eren, die sullen wir vnd vnser Erben yn zu Stunt abetun, beheltnis auch vnserm vorgenanten Herren sinen Nakomen vnd dem Sliffie von Triere der Manschaft vnd Lehenscafl an den egenanten Vesien vnd Guden vnd allen ■ andern Guden die -wir von dem Stiffte von Triere han, vnd von vnserm egenanten Heren entfangen han, als auch vnse rechten Lehenserben sie schuldig sin sullen zu habene vnd zu entfaene ewiglich von vnserm vorgenanten Herren sinen Nakomen vnd dem Stiffte von Triere mit Manschaften Hul- den, Eyden vnd Diensten als sulicher Lehcne Recht vnd Gewanheit ist, mit Namen die Kirchsatz zu Dyrdorff, Po- derbach, vnd zu Byueren, vnd zwey Deil der Zehenden in den Kirspeln daselbins . die Vesten zu Dyrdorff vnd Ror- burg mit Manuen vnd Burgmannen daselbins, die selben Vesten vnsers vorgenanten Herrn vnd des Stifftis von Triere vffgebich vnd lediche Vesien vnd Leben sint vnd ew iglich verlieben sullent. Vortme vnser Houe zu Ruckerode Mei

    — 615 —

    scheid vnd Rade mit Ludeu Gulden, Ren then, Rechten vnd Geuellen vnd waz darzu geboret. Vortme vnse Mule zu Dyrdorff vnd viertzig Malder Hauerguide genant Fu derbede, die vns jerlicb valient ym Dorff zu Wynden. Vortme �?упе Wysse gelegen by der Brucken zu Dyrdoiff vnd daselbis dru fuder Houwes vom cleyne Zebenden vnd zwo Deil des cleynen Zebenden, vnd waz wir ban in den Dorffere Dyrdorff, Giselbrechteshouen, Bruckenrachdorf, vnd Rode. Vortme eyn Drilled des cleynen Zehenden zu Wynden welicherleye der sy. Iiem zu Vfhusen echte Mal der Hauere vnd zwo Gense ierlicher Guide vz vnsermHoue daselbis. Item vierlzig Hunre genant Markhurne vnd ge- meynlich waz wir han in den egenanten Kirspeln Dorferen vnd iren Terminen mit allen iren Zugehoren. Item den Wiltban des Waldes von Spurkenburg vnd alles daz Recht daz wir ban in dem selben Walde ■ beheliniss auch vnserm Hern vnd sime Sliffte vorgenant aller Brieue die sie von vns vnd vnseren Voruaren von diesen vorgeschrieben vnd anderen Lchenen bant . vnd alle ander Brieue die dem Süffle von Tiiere sprechent vur dieser Zyt gegeben die in irer ganlzer Macht verlieben sullent, als vere sie nit ensint wider diese vorgeschrieben Stucke, vzgescheide» alle Ar- geüst vndGeuerde an allen diesen Dingen vnd ir iglicbem. Vnd des zu Vrkunde vnd gamzer Stetigkeit ban wir, Wil helm Greue zu Wyde vnd mit vns Frauwe Johanne von Gulich vnser elich Husfrauwe vorgenant vnse lugesiegele an diesen Brieff gehangen, vnd hen darzu bey de sament gebeden vnd bidden an diesem Brienc die edeln Lude Hern Gerlach vnd Hern Salentin 'Hern zu Jsemburg vnser Ma^e, daz sie zu Vrkunde vnd merer Stedikeil ire Inge siegel by die vnseren an diesen Brieff willen henken

    Der gegeben ist do man zalte nach Crislus Geburte dru- 'tzehenhundert vier vnd fünfzig Jair vff den lesten Dag des Mandes genant Februarius in latine.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.