Charter: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien 4.7
Signature: 4.7
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1399 April 12
Geschäft des Apothekers Matthias Gut
(Bonus)Source Regest:
Roland: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien
Roland: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien
x
Comment
Wear aber, das die zechprueder (nämlich der Schreiberzeche auf dem Karner bei St. Stephan) daran sawmig wearn und des nicht teaten, so sol der rat ze Wienn denselben zins uber die egenanten sechczehen phunt den becherten frawen hincz sand Jeronimo jerleich gevallen lassen zu irer notdurfft, das si Got auch fuer mich piten. Bemerkenswert ist, dass hier (erstmals?) eine mit der (möglichen) Stiftung eine Bitte um Gebet verknüpft wird. Ausserdem soll der Eingang von ausstehenden Schulden (170 Pfund Pfennige von Niclas Weispacher [dessen Geschäft siehe unten: 1407 Mai 18] bzw. Paul Würffel) von den Geschäftsherren verwendet werden, um den egenanten becherten frawen chauffen sullen vier pfunt Wienner phening geltes. Der Eintrag erfolgte erst viel später (1406).Mentions:
- Wiener Stadtbücher 3, S. 106-108, Nr. 1340
- Ignaz Schwarz, Geschichte des Wiener Apothekerwesens im Mittelalter. Wien 1917 (http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00036188), S. 88-91
Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien 4.7, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/SchneiderTest/4.7/charter>, accessed 2025-04-13+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success