Charter: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien 5.65
Signature: 5.65
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1491 Oktober 5
1491 Oktober 5 wird dem venerabili ac egregio bonarum
artium doctori necnon sacre pagine licenciato magistro Leonardo
Früman capelle sanncti Jeronimi ibidem rectori von Jeronimus
Hollnnprunner arcium et decretorum doctor insignis ecclesie sanncti Steffani
Wienn(e) vicedecanus atque commissarius, dem Aussteller der Urkunde,
mitgeteilt, dass Steffanus Vorchtawer alias Kegkh nach dem Tod des Henricus Weger
Kaplan der von Margarethe, Witwe des Simon Abel, gestifteten Messe am Gotsleichnam
Altar werden soll (zu dem Altar siehe oben, Abschnitt 2/1).Source Regest:
Roland: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien
Roland: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien
Comment
Der aus Wien stammende Kanonist Hieronymus Hollabrunner war seit wenigen Monaten Vizedekan des Kapitels bei St. Stephan und übte das Präsentationsrecht gemäss dem Stiftbrief von 1403 (siehe oben, Abschnitt 2/1) aus. Hollabrunner war, wie Göhler, Kapitel (1932), S. 383-387, an vielen Beispielen (unter anderem auch an der hier behandelten Urkunde) zeigen kann, in der Elite der Stadt Wien sehr gut vernetzt. Er war unter anderem auch Rektor der Universität und starb 1507.Mentions:
- QGStW 2/3, Nr. 5426
Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien 5.65, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/SchneiderTest/5.65/charter>, accessed 2025-04-09+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success