Charter: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien 7.4
Signature: 7.4
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1437 Mai 1
1437 Mai 1 wird Petern Pirichvelder dieczeit vatter der
becherten fraun dacz sand Jeronimus im Rahmen eines Pachtgeschäfts für die
Frauen genannt. Source Regest:
Roland: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien
Roland: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien
Comment
Entsprechende Geschäfte werden üblicherweise von Verwesern durchgeführt.Peter Pirichvelder war jedenfalls ein Wiener Bürger und wir
wissen, dass er 1430 Dezember 16 ein Haus in dem klainen gesslein oberthalb
den Protpenkchen am Graben besass (vgl. WStLA, Hauptarchiv, Urk. 2384 [Bild], QGStW 2/2, Nr. 2384).
Eine Anna die Pirichvelderinn, Gattin des Ulrich P.
und wohl eine Verwandte des Peter, hat Otten den Weissen zu einem ihrer
Testamentsvollstrecker bestimmt, wie aus einer 1424 September 16 ausgestellten
Urkunde hervorgeht (WStLA, Hauptarchiv, Urk. 2238 [Bild], QGStW 2/2, Nr. 2238); dieser ist von 1414 bis 1422 als
Verweser von St. Hieronymus nachweisbar. Hier werden Spuren eines Netzwerkes
sichtbar.
Diese Urkunde ist deswegen von Interesse, weil die von
1436-1440 jeweils gemeinsam auftretenden Verweser Dietrich Starchant und Hans
Mauttinger gut bezeugt sind und kein Unterschied von deren Funktion und jener des
Peter Pirichvelder zu erkennen ist.
Mentions:
- QGStW 2/5, Nr. 553
Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien 7.4, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/SchneiderTest/7.4/charter>, accessed 2025-04-13+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success