Charter: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien 8.14
Signature: 8.14
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1402 April 25
1402 April 25 wird im Geschäft des Friedrich Dytram eine
maistrinn daseIbens dacz sand Jeronimo genannt. Source Regest:
Roland: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien
Roland: Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien
x
Comment
Das Geschäft nennt die Vorsteherin nur ganz nebenbei. Davor schaff ich in das haws den ergebn frawn hincz sand Jeronimo vir phunt Wienner phenning geltes, die ich han auf Hainreichs des Preantel weingarten gelegen ze Gumppolczkirchen und haisset der Sunnbergear, das man diseIben vir phunt jerleich raihen und dinen sol demselben haws sand Jeronimo an sand Mertten tag und von deseIben vir phunden gelts sol man geben dem pharrear daseIbens dacz sand Jeronimo, wer der ye zue den zeiten ist, zwelff schilling, davon er ausrichten und begen sol einen ewigen jartag Got und unser frawn ze lob und ze eren und meiner und aller meiner vordern seligen und nachkomen seIn ze hail und ze trost jerleich an dem tag, als mein ableibung geschieht, des nacht es mit einer gesungen vigily und des morgens mit einem gesungen selampt und mit sechs gesprochen seImessen vor dem ampt, under dem ampt und nach dem ampt und mit allem andern goczdinst, als syt und gewonhait ist. Und sol geben ydem prister zwelff phenning und yder frawn daseIbens dacz sand Jeronimo vir phenning in ir hant, das si got auch fur mich pitten. Und swas denne ueber die vorgenanten vir phunt geltes ueberbeleibt, das sol denne die maistrinn daseIbens dacz sand Jeronimo zu irn hannden nemen und das haws davon pessern. Auch schaff ich in dasselb haws dacz sand Jeronimo mein wisen gelegen ze Aichaw und haisset die Weyervelderinn und meinen stadel gelegen in der Schefstrazz ze nechst der muell.Ob es in St. Hieronymus damals tatsächlich bereits das Amt
einer Meisterin gab, darf freilich hinterfragt werden. Es kann sich durchaus auch
um eine (unüberlegte) Übertragung einer aus anderen (eben klösterlichen)
Frauengemeinschaften bekannten Bezeichnung auf das Büsserinnenhaus handeln. Die
genannte Wiese in Aichau ist noch zwei weitere Male bezeugt; 1440 ist sie Teil
eines Vergleichs (siehe unten, Abschnitt 11, und 1444 wird sie
schliesslich verkauft (siehe oben, Abschnitt 6).
Mentions:
- Wiener Stadtbücher 2, S. 286-288, Nr. 1071
Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien 8.14, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/SchneiderTest/8.14/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success