useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data)  957
Signature: 957

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
928. 904. Sept. 19. (892. Sept. 20. (Notavi diem, IV. fer. XII. kal. Oct. annum V regni...). Hennau. — Bischof und Abt Salomon von St. Gallen verleiht an Wolfhere den von ihm im Rheingaa zu Bernang (Farniwangj und in dortiger March, im Thurgau zu Uz- wil und in dortiger Gegend an St. Gallen übertragenen Besitz; dazu empfängt Wolfhere auch die Villa Lömiswil (Liubmannes- vilare), den Besitz Willobolds des Schmides (faber) und einen andern zu Roggwil zum Niessbrauch gegen Zins, bis er in den Klosterverband aufgenommen wird; nachher und nach seinem Tode können dies Lehen auch seine Gattin und sein Sohn haben. . Dann übernimmt er auch zwei Bethäuser (oratoriola), das Eine in Berg, cas andere in Steinach zur Besorgung für Messe, Gesang und Licht, wofür ihm das Kloster jährlich drei Mastschweine, und vier Fuder „Kernen" (de grano), nemlich zwei Fuder Weizen und zwei Fuder Hafer, gibt. Nicht inbegriffen in dieser Uebertragung ist eine Hube in Bernang (Farniwang) und seine Leibeigenen (mancipiola sua) mit verschiedenem Hausrath, welche er zu Gunsten einer Ver wandten (propter quandam necessariam propinquam suam) ausnimmt. St. Gallen, Stiftsarch. — Cod. Tradd. 415. Neugart 1, 537. ürkdbch. d. Abtei St. Gallen 2, 341. 199 904 - 905.
Source Regest: 
Schweizerisches Urkundenregister, Nr. 957, S. 252
 

ed.

Current repository
Schweizerisches Urkundenregister, Nr. 957, S. 252

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.