Charter: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data) 1370
Signature: 1370
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1301. 1032. Apr. 26. (Ego Durandus cancellarius hanc cartam impignora- cione
seripsi die jovis, VI. kal. madii, annos XXX et Vlili. reg nante rege Rodulfo).
Romainmôtier (acta romano monasterio videntibus eungtis). — Peter, genannt Sclvuncius,
verpfändet (inpignoravit) dem Kloster Romainmôtier unter Abt Odilo eine Hof statt (casalus
nnus) im Gau Waadt, im Thal Yverdon, in der Villa Orbe (In quomitatu waldense, in valle
heberdunense vel .. (in) villa que nomina(tur) .. (V)rba sive tabernis); ferner verpfändet
er an Romainmôtier vier Fuder Wein (carradas IIII de vino), auf 29 Jahre; falls dieser
Besitz innerhalb dieser Jahre nicht ein gelöst wird, fällt er an Romainmôtier, wie wenn er
gekauft worden wäre (in loco vendicionis). Lausanne. Staatsarch. — 327 1033 - юзе. 1302
1033. Jan. 24. (Dat. IX. kal. febr. Anno incarnat. MX Will. Anno Chuonradi imper. IX
regnante, imperante VII. Indict. I.) Basel. — Kaiser Konrad (II) bestätigt dem Kloster St.
Peter in ciel d'oro zu Pavia den gesammten Besitz und unter diesem auch die Ka pelle St.
Maria, Primasen genannt, im Thal Belizona und dessen Besitz in Blegno (Beligno) und
Leventina, sowie den Hof Maliace (Magliaso bei Agno am Lugnnersee) und dessen
Klosterbesitz im Thal Lugano (in valle Luvana) und Agno, welchen er in seine besondere
Obhut (precipue tueamur) nimmt, weil diese Gegenden grössere und stärkere Missgeschicke
und Beschwerden erlitten haben (quoniam hec loca inter cetera, majora et fortiora
infortunia atque molestias sustinuerunt) als andere und befiehlt, dass keine Macht, weder
ein Beamter, Abgeordneter noch Diener die Be wohner dieser Gegenden irgendwie beschwere,
noch ein Gericht über sie halte, noch eine Steuer von ihnen verlange (nullam dbtrictionem
eis lacere vel fodrum ab eis tollere), und ihnen weder Bäume abschneide noch Hausrath,
Vieh oder sonst Etwas raube. —. Muratori, Antiq. Ital. 1, 595. Ginlini, Storia di Milano
2, 177, und 7, 53. (Im Auszug). bohmer, 1384. Source Regest:
Schweizerisches Urkundenregister, Nr. 1370, S. 384
Schweizerisches Urkundenregister, Nr. 1370, S. 384
Current repository:
Schweizerisches Urkundenregister, Nr. 1370, S. 384


Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data) 1370, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/SchweizerischesUrkundenregister/e14aa387-b5ee-46e7-ae0a-7ea9ac83ae3c/charter>, accessed 2025-04-29+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success