Charter: Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data) 752
Signature: 752
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
879. Rheinau lauscht auf Anweisung König Karls (des Dicken) mit dem Grafen
Gozpert Klosterbesitz in der March Laufen, nemlich zu Langwiesen, Flurlingen, Morien und
T(D)achsen mit Aus nahme des alten Acker- und Wieslaudes, welches fruher zu Gc- binhüvin
und Holzheim gehorte und ebenso dasselbe zu Laufen; ferner den Klosterbesitz im Kletlgau
zu Lottstetten und Rafz mit Ausnahme des alten Acker- und Wieslandes, welches zu Balm
gehörte; dagegen empfängt Wolven von Gozpert dessen Besitz im Klcttgau zu Erzingen nemlich
das Kirchengut (rem ecclesiasticam) und den Zehnten; dann den vom Bischofe Salomo von
Constanz eingetauschten Besitz und den ererbten zu Trasmundingen und Rech berg; den Besitz
in Swabowa (im Schwaben), den Zehnten zu Je- stetten und Hofstetten, ausgenommen die zu
Laufen gehörende zehnte Hube, und endlich die Huben zu Balm, mit Ausnahme des alten Acker-
und Wieslandes, welches fruher zu Loltsietten gehörte. Zürich, Staatsarch. (Cartular. von
Rheinau). — Zapf, Mon. aueed. 444. Source Regest:
Schweizerisches Urkundenregister, Nr. 752, S. 204
Schweizerisches Urkundenregister, Nr. 752, S. 204
Current repository:
Schweizerisches Urkundenregister, Nr. 752, S. 204

Schweizerisches Urkundenregister, ed. Hidber, 1863 (Google data) 752, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/SchweizerischesUrkundenregister/e2cf0756-eb59-403f-9d3e-482d8be4354b/charter>, accessed 2025-04-30+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success