Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1280 VI 30
Signature: 1280 VI 30
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
30. Juni 1280, St. Pölten
Protokoll einer Urkunde des Bischofs Johann von Litthauen.Source Regest:
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 144
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 144
x
Bonitate divina frater Johannes Lettoviensis1 episcopus ordinis domus Teutonicae etc.a Datum anno domini MCCLXXX apud Sanctum Ypolitum in crastino apostolorum Petri et Pauli.
Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 144
Original dating clause: Petri et Pauli
Editions:
- Duellius, Exc. 180, 15 (nach einem verlorenen Orig.), mit Siegelbild auf Tafel II (176 nr. 13, III A 2 a: † S. fris. Joh'is. dei. gracia Lettoviensis epi).
Language:
Notes:
1a Duellius, alles übrige fehlt bis zum Eschatokoll.1 Lettowia kommt in Urkunden des XIII. Jahrhunderts wiederholt für Litthauen vor (vgl. Raczynski, Cod. dipl. Lithuaniae, 11 ff.); auch war der erste Bischof dieses Landes, Christian, Deutsch-Ordensbruder (seit 1253, a. a. O. wiederholt; vgl. Voigt, Gesch. Preussens 3, 40). Wenn wir den hier genannten Johannes nicht als litthauischen Bischof finden, so ist dies wahrscheinlich auf den baldigen Rückfall Litthauens ins Heidentum zurückzuführen, so dass Johann wol nur »in partibus in fidelium« Bischof war. Für Litthauen spricht jedenfalls der Umstand, dass auch er dem deutschen Orden angehörte. Von gleichzeitigen Bischöfen des Namens Johann käme höchstens Johann Wyscowiec von Posen (1273 bis 1286) in Betracht, dessen Nachfolger Johann Gerbich war (bis 1298). Der damalige Bischof von Lüttich, Johann III. (von Enghien, 1274 bis 1281), dem unmittelbar Johann IV. (von Flandern , bis 1292) folgte, war nicht vom Deutschorden; Lettovia für Lüttich wäre überdies etwas seltsam
Places
- St. Pölten
St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1280 VI 30, in: Monasterium.net, URL </mom/StPCanReg/1280_VI_30/charter>, accessed at 2025-02-05+01:00
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success