useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1367 VII 25
Signature: 1367 VII 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Juli 1367, Viechtenstein
Bischof Albert versetzt Wernerdorf dem Konrad Feiertager.
Source Regest: 
LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 693
 

cop.
C, 109 nr. 177.

    x
    Wir Albrecht von gotes genaden bischove ze Passaw verjehen offenlich mit dem briefe allen den die in sehent horent oder lesent, di nu lebent und hernach kunftig sind, das wir nach rat und gunst unsers ersamen capitels ze Passaw und besunderlich durch unser und unsers gotshaus grozzen notdurft recht und redlich versatzt haben ze rechter satzung nach des lands recht in Osterreich unser dorf datz Wernhartzstorf gelegen pei der stat zu Sandpolten und alles das daz zue demselben dorf gehort, gestift und ungestift, wie so das alles genant ist oder wo das gelegen ist, ze veld und ze dorf, versucht und unversucht, des zwelef ganzew lehen sind und der ieglichs jerlich dient vierzig metzen chorn, zwainzig metzen habern und drei und dreissig wienner phenning ze rechtem dienst und das in unser ampt ze Sand Polten gehort; dasselb dorfa ze Wernhartstorf mit seiner zugehorung haben wir versatzt dem ersamen Chunraten dem Veyrtager und allen seinen erben umb drithalb hundert phund wienner phenning, die er uns berait darauf gelichen hat, so beschai denlich das er und sein erben das in sacz weis darfur innhaben sullen und den obgenanten dienst davon nutzen und emphahen an allen abslag der nütze, als saczung recht ist und des lands recht in Osterreich; auch schullen und mügen derselb Kunrat der Veyertager und sein erben denselben satz anderswo versetzen mit gutlichem willen und an widerred unser und unserer nachkommen, wem si wellent, umb drithalbhunderb phund wienner phenning in allen den rechten, als er in stet und als auch an dem brief geschriben ist. Auch haben wir und unser nachkomen vollen gewalt denselben sacz von in oder von den den si in setzent oder die den brief innhabent ze losen mit drithalbhundert phund wienner phenning in welhem jar wir das tün wellen oder mügen zwischen sand Merteins tag und der vasten und ze dhainer zeit mer. Und sein wir und unser nach komen desselben ires satz ir oder der den si den setzent oder gebent recht geweren und scherme fur all ansprach, als satzung recht ist und des lands recht in Osterrich. Get in daran icht ab mit recht, das sullen si haben dacz uns und unseren nachkommeu und auf allen unseren und unsers bistumhs guetern. Und wer den brief inn hat, der sol an dem obgenanten satz alle die recht haben die vor geschriben stent. Des ze urkund geben wir den brief versigelten mit unserm grozzen anhangunden insigel. Geben ze Viechtenstein, an sand Jacobs tag, nach Christi gepurd dreuzehenhundert jar dar nach in dem siben und sechzigisten jar.
    Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 693-694

    Original dating clausean sand Jacobs tag



    LanguageDeutsch

    Notes
    1a fehlt in C.b so!1 Unterschrift in C: Bischofe Albrecht brief von Pazzaw umb den satz datz Wernhartstorff.
    Places
    • Viechtenstein
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.