Urkundenbuch der Stadt Leipzig, No. 391. 1465. 4. Juli. , S. 356
Urkundenbuch der Stadt Leipzig, No. 391. 1465. 4. Juli. , S. 356
No. 391. 1465. 4. Juli.
Wir burgermeister vnnd geswornc rathmann der stat Lipczk tliun zcu wissin yn dissin vnnsiren schrifften. Noch deme also die ersamen mcister deß ganczen hantwercks der wißgerber eyne zcedele, die von yn allen gefolbortt ist wurden, vor- gehalden vnnd vnnßiren rath darczu begert vnnd gebeten, on solliche artickel vnnd stucke darynne vorczcichent zcu zcugeben vnnd zcubestetigen, alßo anderen ynnun- gen vnnd hantwercken, alßo haben wir solliche puncte artickel vnnd gesetcze mit Vorräte der eldesten vnnd aller drier rethe vorhortt vnnd gnuglichin gcmercket vnnd geben 011 solliche ordenunge vnnd gesetcze zcu zcuhalden vnnd bestetigen on die beß uff vnnßir widderruffen, behalden vns auch die macht, sollich stucke vnnd puncte alßo hirnoch vorczeichent sint zu mehern, zcu mesßigen vnnd zcu mynneren adder
321
die gancz abezcustellen, vnnd die gesetcze vnnd artickel luten alßo hirnoch geschre- bin stehet, haben yn die auch zcugeben, confirmiret vnd bestetiget uff eyn widder- ruffen noch gots geburt tusent vierhundert vnnd ym fuuffvnndsechczichsten am dorn- stag noch visitationis Marine.
Item zcu dem ersten mal, wenn ir böte vnnd gemeyne kneclit vmbloufft vnnd kompt widder yn des meisters huß, der yn ußgesant hath, so sal er eyn licht uffstecken eyns fingers lang, vnnd wer denne zcu des^meisters huß nicht kommet ehr das licht ußgehet, der sal das vorbusßin mit sechs pfennigen.
Item wer do eyn meister werden wil, der sal das hantwerck an den meiste ren muten uff zcwu morgensprache, neinlichen wenne die meister ir bir zusampne haben. Auch sal der. der das hantwerck mut, from vnnd euch geborn syn vnnd dem rate gut gnug zcu eynem burger vnd sal dem hautwercke darczu zcween gros- schinK Item auch wer do eyn meister werden wil, der sal gefryet haben euch zcu syn, eß sey denne das er 'eyns meisters son were. Item wer do auch eyn meister werden wil, der sal der meister böte syn, alß lange beß das er eynen loßir kriget, abgenommen wer do eyns meisters son ist adder eyns meisters tochter nympt, der sal dovon gefryhet syn. Item auch sal eynes itczlichen meisters son syn hantwerck gancz fryhe vnnd ledig haben, ußgeslosßin wachs zcugeben vnnd der kertczen zcu- warttin, deß sal er nicht fryhe syn, abir ir böte sal er nicht syn.
Item auch so sal keyn meister des anderen gcsinde setczin adder uffnemen, eß sey denne das er mit wisßin von dem meister gcscheiden sey, dem er zcuuor geerbeit hath adder bey dem er geweßin ist.
Item auch so sal keyn meister uff dem marckte adder yn dem wochin marckte fei kouffen, die er forder uß der stat vorkouffen wil, ußgenommen yn den iarmerck- ten, bey eyner btisßin eyns halbin steyn wachs.
Item auch ßo sal keyn meister den ändern logen straffin bey eyncr busßin zcweyer pftinde wachs, sundern wer do was widder den ändern hath, der sal das vor den meistern suchen vnnd syne sache aldo vorczelin, so sollin sie denne die meister scheyden noch des hantwercks irkentniß, ap sie können. Item wer do buß- fellig wirdet, der sal sie alßo balde geben vnnd ufflegen bey zcweyfeldiger busße.
Item wenne dy meister beyeinander synt, ßo sal man keynerley spil tryben noch thun bey zcween pfänden wachs.
Item auch ßo sal keyn meister noch meisterynne dem ändern yn synen kouff fallin, wenne er fei adder was kouftin wil adder ym kouffe hath, bey eyner busße zcweyer pfunde wachs.
Item werdo dem ändern syn gesinde abespent adder entfremdet, den sal man busßin noch der meister irkentniß.
Item wer eyne liehe adder toden yn syme büße hath, der sal eß den botin lasßin wisßin, das er vmmb loufft noch den gesellin vnnd vorbott sie zcu der figilien vnnd selmesßin, vnnd wer zcu der eyn nicht enkommet, der sal busßin mit sechs Pfennigen, iß sey frawe ader man.
Item wer eynen leriungen uffnympt, der sal den meistern zcwey pfunt wachs gebin zcu den kerczin.
COD. DIPL. :A\, II. 8. 41
322
Item wer do auch eyn meister werden wil, der sal dem hantwercke gebin funffczig grosschin vnnd darczti zcwey pfunt wachs, ußgenommen wer do eyns mei sters son ist adder eyns meisters tochter nympt, der endarff sollich gelt nicht enge bin, abbir der kercziu sal er warttin vnnd das wachs gebin.
Item wer do die zcwene iungsten meister sint uff dem hantwercke, die sollin der kertczin wartten vnnd anczünden; er sey meister son adder nicht, so sal er davon vngefryhet syn.
Item wer do auch der meister heymlickeit wurde oftinbaren, wenne sie bey den ändern syn vnd ire heymlickeit mit einander handeln, das sie on können obir- kommen, der sal dem hantwercke zcwey pfunt wachs vorfallin syn.
An sollichen gesetzin puncten vnnd artickeln obinberurtt behalden wir der rath vnnßir macht, die zcu engen, zcuwyten, abe adder zcu zcuthurie adder die gancz adder eyns teyls abe zcuthune.
Item1) es sal keyn meister vel dingen bye czwen pfänden wachß.
Item welch mevster evnen leriungen uff nvmmet, der sal da bv haben dv
».' v •/ v tr
czwene mevster des hantwerkes by czcwen pfunden wachß.
Item es sal keyn meyster keyn vel nicht kouffen in den hoyten bye czwen pfunden wachß.
Item es sal keyn meyster keyn fei zcu huße vnde zcu hofe tragen, sunder so vil, her werdes denne geheyßen, bye eyrne pfunde wachß.
Item welch meister bricht in der meister byre, der sal wandeln nach der meister derkentnisße. Item wen dy mayster zcu sampne gehn, zo sal man hoßen ane haben by der büße VI «§• uff des heyligen lichnams tag. Item uff das nüwe iar, wen dy meyster zcu sampne sint vnde das essen haben, so sal man hosen ane- haben by der büße VI ^.. Item die meister haben eintrechtig beschlossen vnd gemacht, das kein meister sol hinfur kein mortliche were in der meister bier tragen, sunder welicher ein were in des meisters hawß tregt, der sol es von stundan dem meister oder der meisterin zu behalten geben, bey der büß der meister erkentnus.
Item die meister haben gemacht, das hinfur ein itlicher meister sol geben
I gr. auf ein weychfasten.
Des hantwercks hämisch ader hergereth. Item III krebs, II eysenhueth,
II helleparten, I goller, I pickelhawben, III alte armprust, II pofesen, I hinterteil, I armschin.
Nach dem Orig. auf Pergament im Rathsarchiv zu Leipzig.
1) Die folgenden Artikel sind von verschiedenen Händen des 15. Jahrhunderts nachgetragen.
323
Urkundenbuch der Stadt Leipzig, ed. Posern-Klett, 1868 (Google data) No. 391. 1465. 4. Juli. , in: Monasterium.net, URL </mom/StadtLeipzig/83523551-9fe5-4c9b-ad6a-d1edc8d584b7/charter>, accessed at 2024-12-27+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success