Urkundenbuch der Stadt Leipzig, No. 269. 1450 fgg. , S. 241
Urkundenbuch der Stadt Leipzig, No. 269. 1450 fgg. , S. 241
Er Mertiri Scliindel gnant der hat fumff lehen in sente Jörgen spytal gestift noch luti1 delJ instniments darobbir begriffen, deß abeschrift crnoch folgett im ändern blate"). Idem hat noch sinem tode auch vorlassen, das man firhuudert gülden zcu dem spitale solde geben zcu
20G
essen vnde trincken der armen lute, vnde liat doch doctori Jacobo die gunst getan, das der sol lich gelt inn solde behalden die wyle er lebet zcu besserunge siner narunge, noch doctoris Ja- cobi tode solde man die bezcalen. Der ist denne gestorbin anno doinini ic. LX tertio, also hat sine gelassenn wettwe zcwei hundert gülden bezealt an der mittwochen noch coriversiouis Pauli, die ändern zcweihundert sal sie gebin vff Michaelis nehstkommennd. Das sal man alles wenden zcu armer lute spyße.
Item der selbige er Mertin hat auch noch om gelassen VI<" gülden, die haben sine testa- mentarien vff czinß vßgethan vnde haben alle iar vff dem closter zcu Pigaw gekauft XL gülden, davon gibbet mau XX gülden den chorschulern, die ändern zcweuczig wendet man den armen luten zcu sture irer cleidunge [nach ratiß beste irkentniß; ist abe gcloßet]b). Deß selbigen er Mertins sal man zcu ewigen geczyten in gutem gedechtniß habin vnde got vor on flisßig bitten, der also ein rieh erlich testament beslalt hath. Das alles ist irgangen noch gots geburt M CCCC im fumffczichsten iar beß vff das sechczichste iar.
Sulchec) VIc gülden Eh. hat Hans Fuchtwanger zu sich genomen vf sein hawß am marckte gelegen uf ein widderkauff vmb XXX gülden ierlicher zinße vf dornstag nach Kiliani Anno 2C. LXXVIII", nach inhalde des ändern ratsbuchs. — Vf sonnabendt nach Vocem iocundi- tatis anno :c. LXXIX sub Jacobo Tommell proconsule et suis consulibus haben magister Leon- hardus Meßeberg, Hans vnd Heinrich seine gebruder also erben doctoris Jacobi yres vaters zeugen die ändern zwey hundert Rh. gülden obenberurt dem hospitall sant Jürgen zugehorende dem rate mit sampt den zinsen, nemlich X gülden, bezalt vud do mit die zinße erloßet vnd yren brief, den yr vater dar obir gegeben hatte; vnd Jacof Blaßbalg vnd Bartel Sommerfeit bawmeister haben von rats vnd des spittals wegen solliche zwey hundert gülden Rh. vfgenommen vnd sollen die den armen lüten von rats wegen an yrer notdurft essens vnd trinckens widder anlegen vnd ander zinße dorvmbe keuffen, suudern die X gülden zinßs haben sie den spittel- meistern, dem burgermeister Ludewig Scheiben vnd Simon Thumirnicht vf den tag alßbalde .geantwort vnd obirgereicht.
Nach dem Stadtbuch fol. 271 im Rathsarchir zu Leipzig.
b) nach — irkeiitcniß und ist altegtloßet von zwei vorscMcdeuon Händou eingetragen, c; Das Folgende von späterer Hand.
Urkundenbuch der Stadt Leipzig, ed. Posern-Klett, 1868 (Google data) No. 269. 1450 fgg. , in: Monasterium.net, URL </mom/StadtLeipzig/e1b29907-5dbb-4703-a0da-cd670bb090ed/charter>, accessed at 2025-02-05+01:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success