useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data)   CCCCXLII.
Signature:  CCCCXLII.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Vergleich zwischen dem Stifte. und dem Frauenkloster zu lps über streitige Gülten zu Krems.
Source Regest: 
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCCXLII. , S. 498
 

ed.

Current repository
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCCXLII. , S. 498

    Graphics: 
    x
    Dat. Wien, 31. Mai 1369.

    Wir Wandala von Gots gnaden Abptessinn in dem Erhirdigen geistleichen vrown Chloster ze ybs, vnd wir der gancz Convent gemam da selbs vergehen — Vnib alle die chrieg, stozz vnd mizz- hellung, di wir gehabt haben mit dem Erbirdigen geistleicben her ren hern Ortolfen Probst des Chlosters ze Newnburch vnd mit dem ganezen Convent gemain daselbs Vmb zehen schilling wienner phen- ning ewigs geltes diensts gelegen auf einer Mül ze Chrems vor dem hclltar, Daz vns der Erbirdig geistleich herr Abpt Cholman zu dem heyligenchrewcz nach erberr Leut rat, Ritter vnd chnecht darumb paidenthalben mit einander liepleich vnd frewntleich gar vnd gencz leich verricht vnd verebent hat-, Also mit ausgenommer Rede, daz die egenanten zehen schilling geltes diensts auf der obgenanten Mul halb gevallen vnd beleiben sullen dem egenanten Chloster ze Newn burch, vnd halb dem egenanten vnserm Chloster ze ybs furbas ewich-

    429

    leicben ze raichen vnd ze dienen ze den tegen, vnd von alter her chomen ist — Vnd des ze Vrchund geben wir — den prief versigelt wir vorgenante swester Wandala, Abptessin des Chlosters ze ybs mit vnserm Insigel, vnd mit vnsers des Convents Insigel daselbs. Der prief ist geben ze Wienn — Dreuczehen hvndert Jar dar nach in dem Newn vnd Sechczigisten Jar des Phincztags an Gotsleichnamstag.

    Chartulariura Archivi III. fol. 38. a.

    Die Urkunde ist bei Fischer II. 397 unvollständig abgedruckt. Über das Frauenkloster zu Ips, welches in der Reformationszeit verlassen wurde, ist eine interessante Monographie von dem Geschichtschreiber Melks, Ignaz Keiblinger, in Aussicht gestellt.

    Der hier erscheinende Heiligenkreuzer Abt Kolomann ist der erste dieses Namens 1357 — 11. September 1377.

    CCCCXLIH.

    Jakob, Pfarrer zu St. Leonhard, und sein Bruder, Eberhard, verkaufen Stefan dem Pleintinger einen Weingarten zu Kahlenberg.

    Dat. Wien, 1. September 1370.

    Ich Jacob ze den zeiten pharrer datz Sand Lienhartt vnd Ich Eberhart der Beraitter, sein prneder, Purger ze Tulln vnd Ich Agnes sein hawsfraw wir vergehen — das wir — mit vnsers Perck- herren hantt des Erbern geistleichen herren Maricharts von Rust, Chorherre vnd ze den zeiten obrister Chelner des Chlosters ze Newnburch verkaufft haben — vnsern weingarten gelegen ze Chal- lemperg, des anderthalb Jeuch ist vnd haizzet der Prem — vmb drew hundert phunt wienner phenning — dem Erbern manne Stephan dem Pleintinger vnd seiner hausfrown, vrown Kathrein — Dar vber sv geben wir in den brief — versigilten mit vnsern insigebi, vnd mit des vorgenanten Perkherren insigel — vnd mit vnsers vetters insi gel Niklaz des lukehner, Purger ze Wienne — Der brief ist geben ze Wienne — drewezehen hundert iar darnach in dem Sybenczigisten iar an Sand Giligentage.

    Orig. Perg. und Chart. Archivi V. f. 23. Ct. die Urkunde vom 7. Juni 1390. Die Siegel hängen an Pergameulstreifen. Das erate, runde, ist in grünes Wachs gedruckt und enthält den heil. Martin his zur Brust , weleher in der linken IIand den Hirtenstab hält. Zur Linken demselben steht : S . MAR. — , zur Rechten: TINVS. Die Umschrift ist verwischt. Das zweite runde Siegel in gelbem Wachse zeigt im dreieckigen Schilde ein aufgerichtetes Kreuz, unter welehem die Buchataben { . B . angehracht sind. Umschrift: S . r.RIIARDI . DE . TVLNA. Du dritte ist oblong,

    430

    in gelbem Wachse. Es weisel oben das Bild iler heil. Jungfrau , darunter den unter einem kleinen Bogen knieend betenden Kanunikir: S . MAM'HARDI . (EU. AR II . NEVNBVRGE . Das vierte, rund, ia gel bem Wachse, hat einen Vu^elfnss im dreieckigen Srhilde. Die Cmsehrift ist verwiccht.

    Hier erscheint an Niklas des Floyt Stelle ein neuer Obcrkellerer, Mar- quard von Rust.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.