Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CXLV. , S. 202
Current repository:
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CXLV. , S. 202



Dat. Klosterneuburg 15. Februar 1312.
Ich Johannes von Nuzdorf vergieh — Daz ich nach dem Tod
meiner Chvnn frawen Gerdrauden — verchovffet han dem ersamen
meinem herren Perhtold dem Brobst vnd seiner Samnnnge ze
Nevnburch di acher, di ich gehabt han ze chaternburch vnd ein
Sechstail eines holezes vnd ein Mul daselben darauf der zwichel
sitzet, da von man dient alle iar ze sand Michelstag fumf schilling
vnd zwelf phenninge wienner mvnzze vnd dar zu ze Mewrlinge ein
hofstat nahen gelegen pey des gotshouses hof da man von alle iar
ze sand Michels tag ouch zwaintzich phenninge dienet, vnd dar zu
ein od hofstat, daz allez mein purchrecht ist gewesen von dem
vorgenanten Gotshous vmb viertzich phunt phenning wienner mvnzze
— vnd ist ouch diser chauf geschehen mit gun'st vnd guetleichen
willen frowen christein, ber n hermannes ymians witeben vnd
ouch mit dem willen Nyclas, Ruedolfes des Neuzzleins svn, der der
vorgenanten meiner chvnn vnd auch frowen Christein prueder svn
ist — Vnd daruber setz ich mich — vnd auch Engeldiech von
Mavrbach fur sich vnd sein chvnn frowen Margreten, dev der
vorgenanten frowen Christein tochter ist, ze rechtem scherm —
Dar vber — gib ich — disen prief mit meinem Insigel versigelt.
Dis sint gezeuge diser sache. her Wernhart der Schiver, her
133
Wolfger von Owe, her Vlreich von chritzendorf, Dvrinch von Mevrling, Ruger von der heilig enstat, fridreich der huetstoch, Gebhart von Ruekerstorf, herman von freysing. Peter sein svn, Chvnrad, Ruedwein, Gvndolt, Jacob der Chelner, Wisent von Egen- burch — Diser brief ist gegeben ze Nevnburch — dreutzehen hundert iar, dar nach in dem zwölften iar an dem eritag in der ersten vastwochen.
iivi-. Perg. Das runde Siegel in gelbem Wache hängt an einem Pergamentstreifen und enthält einen wagrechten, gewürfelten Balken im dreieckigen Schilde. Umschrift: f S. JOHANIS ORF.
Gatternburg ist ein eingegangener Ort an der Stelle, wo heutzutage das k. Lustschloss Schönbrunn steht. Ich stelle hier zusammen, was das Stiftsarchiv darüber bietet:
1437 befreit Propst Georg I. den herzoglichen Kellerschreiber Erhard Griesser wegen geleisteter Dienste von aller Steuer und Robot von der Khattermühl auf seine Lebenszeit.
1440 erlaubt K. Friedrich (IV.) demselben das Wasser aus dem Mühlgraben bei seiner Mül niderhalb Hizing in seinen Weyer zu leiten und zu khern, so vil er will, doch dass die Ablassrinn daraus in den Ablassbach hinter der Mül gelegt werde.
1442 verleiht Propst Georg Erhard dem Griesser, Bürger und des Raths zu Wien, die Khattermühl als rechtes Burgrecht gegen den gewöhnlichen Dienst mit dem Vorkaufsrechte, was derselbe auch reversirt. Dessenungeachtet erscheint 14G7 Sigmund Vest von Linz als Besitzer, der sie um 350 Pfund dem Ehrenreich Khöppel verkauft, welchen Act zu genehmigen Propst Johann sich so lange weigert, bis es ihm von dem landesfürstlichen Entscheidungsrichter Ritter Konrad Hölzler aufgetragen wird. In der Urkunde heisst sie „die abge brannte Od Mül". Doch reversirt der Käufer dem Stifte das Vorkaufsrecht und verpflichtet sich in diesem Falle 50 Pfund nachzulassen. Im Jahre 1471 verlüsst derselbe neun zu dieser Mühle gehörige Joch Äcker an Nachbarn von Wien, Altmannsdorf, Meurling und Penzing, um Weingärten anzulegen, gegen einen Dienst von 60 Pfennig per Viertel. Ebenso später noch 2'/2 Joch. 1497 kauft Propst Jakob nach Ehrenreich's Tode die Gattermühle von dem minderjährigen Sohne Hanns.
1585 kömmt Propst Balthasar ein, dass die Khattermühle aus der Einlage in dem Landhause gelöscht und die bezahlte Steuer abgeschrieben werde, weil an ihrer Stelle ein Thiergarten ist, wie auch schon Propst Georg viel früher (1540) das Waldamt, welches daselbst Holz geschlagen (Khatterhölzl), ver klagte, und Propst Leopold 1570 um Steuerersatz bat, da die Mühle dem Kaiser gehöre.
Die letzte darauf bezügliche Urkunde ist die Bitte des Propstes Andreas 1620 an den Kaiser und den Passauer Bischof um Rückgabe der Khattermühle.
So viel das Stiftsarchiv.
134
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data) CXLV. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftKlosterneuburg/5e764cda-efc0-43ee-b177-0c7688867f9a/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success