Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCXXXVIII. , S. 401
Current repository:
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCXXXVIII. , S. 401


Ich Vlreich der Hafner vergich offenwar au disem prief von dem czehent, der da leit zu neusidel auf weingarten vnd den ich zu lechen von mein hern probst von neunwurch, der selb czehent ist nur mein leiwgeding, vnd wan ich heunt, oder maring nicht enwer, so schvl derselb czehent wider erben auf daz vorgenant chlo- ster zu newnwurch. Daz disev red also stet sei, dar vber gib ich in disen prief versigelt mit meim Insigel vnd mit des erbern herrn Insigel her Vlreich von hauspach, der diser sach gecheug ist mit seim insigel. Datum anno domini M°. CCC° L Sabbato ante Viti.
Orig. Perg. Das Siegel fehlt.
Die ganze Urkunde ist in der grössten Eilfertigkeit verfasst, wie die flüch tige Schrift zeigt.
Schon 1356 an sand Pangraci tag gibt derselbe Ulrich Hafner dieses „wein- zehentel" zu Treintalnewsidel wieder auf. Mitsiegler ist auch hier Ulrich von Hauspach.
Über Treintal-Neusiedel siehe das älteste Stifts-Urbar im Anhange sub hac voce.
332
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data) CCCXXXVIII. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/StiftKlosterneuburg/8745507f-f409-462e-abd9-623ff00b74d6/charter>, accessed 2025-04-20+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success