useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data)   CCCXXXVIII.
Signature:  CCCXXXVIII.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Ulrich der Hafner bekennt, dass der Zehent zu Treintal-Neusiedel ein ihm verliehenes Leibgedintj ist.
Source Regest: 
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCXXXVIII. , S. 401
 

ed.

Current repository
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCXXXVIII. , S. 401

    Graphics: 
    x
    Dat. 12. Juni 1350.

    Ich Vlreich der Hafner vergich offenwar au disem prief von dem czehent, der da leit zu neusidel auf weingarten vnd den ich zu lechen von mein hern probst von neunwurch, der selb czehent ist nur mein leiwgeding, vnd wan ich heunt, oder maring nicht enwer, so schvl derselb czehent wider erben auf daz vorgenant chlo- ster zu newnwurch. Daz disev red also stet sei, dar vber gib ich in disen prief versigelt mit meim Insigel vnd mit des erbern herrn Insigel her Vlreich von hauspach, der diser sach gecheug ist mit seim insigel. Datum anno domini M°. CCC° L Sabbato ante Viti.

    Orig. Perg. Das Siegel fehlt.

    Die ganze Urkunde ist in der grössten Eilfertigkeit verfasst, wie die flüch tige Schrift zeigt.

    Schon 1356 an sand Pangraci tag gibt derselbe Ulrich Hafner dieses „wein- zehentel" zu Treintalnewsidel wieder auf. Mitsiegler ist auch hier Ulrich von Hauspach.

    Über Treintal-Neusiedel siehe das älteste Stifts-Urbar im Anhange sub hac voce.

    332

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.