useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg, ed. Zeibig, 1857 (Google data)   CCCCVI.
Signature:  CCCCVI.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Katharina, Ernst Grün's von Ladendorf Witwe, und ihre Verwandten verkaufen dem Stifte einen Gelddienst %« Krizendorf.
Source Regest: 
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCCVI. , S. 466
 

ed.

Current repository
Urkundenbuch des Stiftes Klosterneuburg bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts, Nr. CCCCVI. , S. 466

    Graphics: 
    x
    Dat. 1. Mai 1360.

    Ich Katrey, Rugers Tochter von Nydern Chriczendorf, Ernsten des Gruen witib von Ladendorf, dem got genade, vnd Ich Peters, ir Swestcr vnd Ich Symon Ir svn, vnd alle vnser erben wir veriehen — Daz wir — verchauft haben vnsers rechten vreyn aygen vaeter- leichen erbes ain vnd zwainezich wienner phenning gelts, die gele gen sint zu Nydern Chriczendorf auf behaustem gut auf drein hof steten , da zu der zeit auf gesezzen ist Hainreich auf einer hofstat, vnd Vreydanch auf ainer hofstat vnd Chunrat auf einer hofstat — vnd ein halben emmer perchrecht, der auch gelegen ist daselb zu Chriczendorf auf einen viertail weingarten zu naechst dem Echerlein, daz ze der zeit der Chodlin gewesen ist, vnd den man alle iar davon dient recht als ander Perchrechts recht ist — Dem Erwitdigen her- ren Brobst Ortolfen dez Chlosters zu Newnburch — vmb vier phunt wienner phenning — so geben wir in — disen prief lersigelten, wann wir alle nicht aigen insigel haben—vnder des erbern herren hern Oswalts von Ladendorf anhangunden Insigel — vt-d mit mein vorgenanten Katrein des Gruen witib steuf svn, Lyetharts, des

    397

    gruen anhangunden Insigel vnd mit Jacobs, ze der zeit Richter ze Newnbnrch anhangunden Insigel — Der prief ist geben — Dreut- zehen hundert Jar vnd dar nach in dem Sechczigisten Jar an Sand Philipps vnd sand Jacobs tag, der heiligen zwelif poten.

    Chartularium Archivi III. fol. 130. b.

    Hier erscheint Jakob, Wiscnt's Vorgänger, neuerdings als Stadtrichter zu Klosterneuburg.

    ccccvn.

    Seifrid der Mair von Lang-Enzersdorf verkauft der St. Agnes-Capeüe im Kreuzgange des Stifts einen Gelddienst %u Lang-Enzersdorf.

    Dat. 6. December 1360.

    Ich Seifrid der Mair ze Enczestorf vnd ich Wentel, sein Haus- vraw Vnd vnser paider eriben Wir vergechen — daz wir — mit vnsers rechten Gruntherren hant, Herrn Pilgreims des Würffei, zden zeiten Chorherre vnd Obrister Chellner vnser Vrawn Goteshaus ze Neunburch verchauft haben ain phunt Wienner phenninge geltes purchrechtes auf vnsern haus vnd seczt hinder dor on, vnd waz mit recht darczu gehoret — Vmb Newn phunt Wienner phenninge — hincz sand Agnesen Chappelln ze Neunburch in dem chreuzgange Also beschaidenleichen, daz wir oder swer daz vorgenant haus nach vns inne hat, Daz egenant phunt geltes zu der egenanten Chappelln — iarleichen dienne schulln zu den zwain zeiten im iar, ain halb phunt an Sand Georigentage, vnd ain halb phunt an Sand Merteins- tage mit alln den nuczen vnd rechten, alz man ander purchrecht dient in Osterrich — Vnd wan wir nicht aigen Insigil haben, So geben wir daruber der egenannten Chappelln vnd ir n Verwesern vnd Chappelan disen brief versigilten mit vnsers egenanten Grunt Herren Insigil, Pilgreim des Würffel — Vnd darczu hob wir gebe ten den Erbern man Michelln an dem Newsidel, daz er diser sache auch geczeug sei mit seinen Insigil. Der briff ist geben — Drewcze- hen Hundert Jar vnd in dem Sechczgisten iar an sand Niclos Tage.

    Orig. Pcrg. (Bep. Vet. N. 18. fol. 274.) Das erste Siegel, Pilgrim's des Kellermeisters, ist bekannt. Das zweite, kleinere, in gel bem Wachse: S . M1CIIA1IELIS . DEMVENS . , seigt einen dreieckigen, von BSgen umschlnssenen Schild, wie bei Duell. Esccrpt. Genenl. Tab. XXI. u. 280. Die Figur läsat sich nicht unterscheiden.

    Dies ist die letzte Urkunde, in welcher Pilgrim als Oberkellerer erscheint; bald darauf muss er von seinem Amte abgetreten oder gestorben sein, da

    398

    laut des alten Satzbuchs Konrad Ramung, Pfarrer zu St. Martin, im Jahre 1360 Oberkellcrer wurde. Dessen unmittelbarer Nachfolger ist unbekannt; denn erst 1371 erscheint Bartholomäus als Pfarrer zu St. Martin, der indessen im Jahre 1368 Infirmarius war, also Martin's unmittelbarer Nachfolger nicht sein kann. Die folgende Urkunde scheint jedoch anzudeuten, dass Konrad als Überkellerer die Pfarre beibehielt.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.